Massivhaus
-
Designhaus Alpenchic
Baufritz- Wohnfläche
173,75 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Monatshaus April 2016
Hauswelten 24- Wohnfläche
280,69 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Monatshaus Mai 2016
Hauswelten 24- Wohnfläche
201,01 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Modern 100
Baugeschäft Schmitz- Wohnfläche
104 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Monatshaus Juli 2016
Hauswelten 24- Wohnfläche
153,54 m² - Zimmer
9
- Wohnfläche
-
Home 135
Baugeschäft Schmitz- Wohnfläche
138 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
City 150
Baugeschäft Schmitz- Wohnfläche
152 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Monatshaus Juni 2016
Hauswelten 24- Wohnfläche
384,85 m² - Zimmer
9
- Wohnfläche
-
Modern 150
Baugeschäft Schmitz- Wohnfläche
152 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Home 150
Baugeschäft Schmitz- Wohnfläche
151 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Stadthaus Flair 124
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
123,39 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Noblesse 120
Bau Braune- Wohnfläche
119 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Wintergartenhaus 118
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
116,32 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Citylife 148
Bau Braune- Wohnfläche
148,49 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Rostock
HELMA- Wohnfläche
87 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Aspekt 78
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
78 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Alpenland 155
Bau Braune- Wohnfläche
154 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Doppelhaus Duett 115
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
112,77 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Doppelhaus Aspekt 90
Town & Country Haus ...- Zimmer
3
- Zimmer
-
Concept Design 144
Bau Braune- Wohnfläche
143,66 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Modena 3
HELMA- Wohnfläche
131,29 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Doppelhaus Mainz 128 - Modern mit Dachterrasse
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
142,26 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Noblesse 126
Bau Braune- Wohnfläche
126 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Berlin
HELMA- Wohnfläche
161,86 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Bungalow 78
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
77 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Noblesse 106
Bau Braune- Wohnfläche
112,02 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Concept Design 174
Bau Braune- Wohnfläche
174,39 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Bremen
HELMA- Wohnfläche
170,96 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Verona
HELMA- Wohnfläche
159 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Celine 117
Abacus-HAUS- Zimmer
4
- Zimmer
-
Leony 156
Abacus-HAUS- Zimmer
6
- Zimmer
-
Chalet 124
Bau Braune- Wohnfläche
123,77 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Leipzig
HELMA- Wohnfläche
161,25 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Raumwunder 90
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
89 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Aspekt 90
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
90 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Alpenland 132
Bau Braune- Wohnfläche
132 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Favorit - Citylife 200
Bau Braune- Wohnfläche
199 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Kopenhagen
HELMA- Wohnfläche
104 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
BayernBlock Haus Sunna
BayernBlock- Wohnfläche
157,36 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Doppelhaus Behringen 116
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
115,69 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Anika 166
Abacus-HAUS- Zimmer
4
- Zimmer
-
Bungalow 100
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
101,79 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
Massivhaus bauen: Alles zum Massivhausbau
Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden besteht schon lange und nun ist endlich auch ein passendes Grundstück gefunden. Jetzt gilt es also den Traum in die Realität umzusetzen. Bevor es aber an die Planung und den Bau geht, gibt es noch eine grundlegende Frage zu klären: Welche Bauart soll genutzt werden? Häufig fällt die Entscheidung auf den Massivbau. Ein solides Massivhaus verspricht Stabilität und Beständigkeit. Ein Massivhaus bauen viele private Bauherren nicht ohne Grund besonders gerne. Die traditionsreiche Bauweise weist viele Vorteile und einzigartige Charakteristika auf.
Massivhäuser – Aufbau der Klassiker
Stein auf Stein wurde bereits im Mittelalter gebaut und ist nach wie vor eine der beliebtesten Vorgehensweisen beim Hausbau. Ein Massivhaus zeichnet sich vor allem durch seine Baukonstruktion aus. Die Wände haben hierbei eine statisch tragende Funktion, sodass die Massivhäuser nicht wie beim Skelettbau von zusätzlichen Stützen getragen werden müssen. Ein Massivhaus besteht aus:
- Einem gegossenem Fundament
- Mindestens vier tragenden Wänden
- Einem Dach beliebiger Form
Außenwände von Massiv Häusern, welche Fenster und Türen enthalten, werden Lochfassaden genannt und bestehen aus witterungsbeständigen Materialien.
Massivhaus bauen: Welche Möglichkeiten gibt es?
Wer sich für ein Massivhaus entschieden hat, steht weiterhin vor der Wahl, wie dieses umgesetzt werden soll. Für viele Bauherren kommen zwei Optionen in Frage:
- Ein architektonisch frei geplantes Massivhaus,
- oder ein standardisierten Massiv Haus eines Typenhaus Anbieters.
Die erste Variante ist aufgrund des hohen Personalisierungsgrades häufig sehr kostspielig, kommt jedoch individuellen Vorlieben und Wünschen der zukünftigen Bewohner nach. Die zweite Variante bietet weniger Entfaltungsfreiheit, spart dafür jedoch Geld.
Im Vergleich zu anderen Bauweisen, wie einem Fertighaus, müssen jedoch bei beiden Formen die Faktoren Zeit und Kosten negativ angerechnet werden. Durch lange Beschaffungs- und Trockenzeiten, sowie den individuellen Bau, welcher keiner Massenproduktion entspringt, ist ein Massivhaus Bauvorhaben häufig sehr zeit- und kostenintensiv.
Massiv Haus bauen – welche Materialien kommen zum Einsatz?
Massivhäuser versprechen bereits mit ihrem Namen ein robustes, massives Eigenheim. Zu verdanken ist dies den verwendeten Materialien beim Bau eines Massivhauses. Auch wenn es heute viele Variationen gibt, bleiben einige Eigenschaften aller Haupt-Baustoffe für ein Massiv Haus stets gleich:
- Witterungsbeständig
- Natürlich
- Robust
| Wandart | Material |
|---|---|
| Innenwände (nicht tragend) |
|
| Außenwände |
|
| Decken |
|
Massiv Häuser: Schallschutz, Wärmedämmung und Co.
In Zusammenhang mit den hochwertigen und natur-freundlichen Baustoffen steht auch der Aspekt der Energieeffizienz. Ein Massivhaus weist bei ordnungs-gemäßem Bau eine hohe Wärmespeicherungskapazität und –Dämmung auf. Die Natursteine sorgen für ein ausgewogenes Raumklima im Innenbereich. Wärme wird im Sommer langsam eingelassen und im Winter schlecht nach außen gegeben. Damit lassen sich Heiz- und Energiekosten sparen. Wer ein Massiv Haus bauen möchte, kann sich zudem auf eine hervorragende Schallschutz und Feuerbeständigkeit freuen.
Ein Haus: massiv und beständig
Massivhäuser zeichnen sich aus wirtschaftlicher Sicht vor allem durch ihren hohen Wert aus. Ein Massiv Haus kann durch die beständigen Baustoffe und die solide Konstruktionen eine angenommene Nutzungsdauer von bis zu 100 Jahren vorweisen. Mit seiner bauphysikalischen Beständigkeit, welche sich darin äußert, dass es selten zur Rissbildung kommt und es im Regelfall keine Wärmebrücken gibt, ist ein solches Haus massiv und eine langfristig attraktive Investition. Aus diesem Grund lassen sich auch hohe Wiederverkaufspreise erzielen.
Das Massivhaus auf einen Blick
Das Massivhaus bietet viele Vorzüge, aber auch die Nachteile von Massiv Häusern, dürfen bei der Entscheidungsfindung nicht außer Acht gelassen werden. Die folgende Tabelle gibt einen abschließenden Überblick über Vor- und Nachteile von Massivhäusern.
| Pro Massivhaus | Kontra Massivhaus |
|---|---|
|
|