Zweifamilienhaus
-
Kundenhaus Junghans
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
266,36 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Gräfenstein
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
201,77 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Rosenberg
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
208,67 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Duo 211
Hanse Haus- Wohnfläche
202,18 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Bauhaus Jackson
Baufritz- Wohnfläche
278 m²
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus Schindele
Baufritz- Wohnfläche
358,12 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus Erstling
Baufritz- Wohnfläche
342,94 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus / Ferien-Landhaus Valfontana
Baufritz- Wohnfläche
270,43 m² - Zimmer
10
- Wohnfläche
-
Landhaus Motz-Russ
Baufritz- Wohnfläche
148,82 m²
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus Münch
Baufritz- Wohnfläche
273,95 m² - Zimmer
10
- Wohnfläche
-
Doppelhaus 131
Hanse Haus- Wohnfläche
132,96 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
CLOU 202
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
218 m²
- Wohnfläche
-
Genua
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
256 m²
- Wohnfläche
-
Atlanta
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
237 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
CLOU 254
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
258 m²
- Wohnfläche
-
Savona
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
222 m²
- Wohnfläche
-
Duo 315
Hanse Haus- Wohnfläche
136,01 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Neapel
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
209 m²
- Wohnfläche
-
Duo 203
Hanse Haus- Wohnfläche
192,95 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Doppelhaus 35-130
Hanse Haus- Wohnfläche
129,87 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Monatshaus April 2016
Hauswelten 24- Wohnfläche
280,69 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Monatshaus Juni 2016
Hauswelten 24- Wohnfläche
384,85 m² - Zimmer
9
- Wohnfläche
-
DHH134PD
Sachsenheimer Fertighaus- Wohnfläche
107,64 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Haus Seitz
HultaHaus- Zimmer
8
- Zimmer
-
Zürich
HELMA- Wohnfläche
185 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Haacke-Natur
Haacke Haus- Wohnfläche
177,74 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Citylife 147
Bau Braune- Wohnfläche
146,86 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Domizil 192
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
181,53 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Premium 152/58
Bau Braune- Wohnfläche
151,56 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
LaCasa Generation X
FischerHaus- Wohnfläche
224,68 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
DHH151
Sachsenheimer Fertighaus- Wohnfläche
150,23 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
DHH102
Sachsenheimer Fertighaus- Wohnfläche
101,91 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Kahlan 144
Abacus-HAUS -
Villa fuer die zweite Lebenshaelfte
Haacke Haus- Wohnfläche
323,59 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Haus Allgäu
FischerHaus- Wohnfläche
140,70 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Premium 76/95
Bau Braune- Wohnfläche
181 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Premium 171/78
Bau Braune- Wohnfläche
146 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Premium 165/71
Bau Braune- Wohnfläche
164 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Stadtvilla
Haacke Haus- Wohnfläche
178,17 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Premium 88/87
Bau Braune- Wohnfläche
188,67 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Premium 92/93
Bau Braune- Wohnfläche
185 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Premium 84/101
Bau Braune- Wohnfläche
176,54 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
- 1
- 2
Zweifamilienhaus bauen- erfüllen Sie sich Ihren Traum mit HausXXL
Das Zweifamilienhaus gehört zu den beliebtesten Hausarten Deutschlands. Es ermöglicht, dass zwei Parteien unter einem Dach leben, während beide über getrennte Wohnungen verfügen. Auf diese Weise können beispielsweise mehrere Generationen in einem Haus leben, während jedem Bewohner trotzdem genug Freiraum in den eigenen vier Wänden gelassen wird.
Falls keine konkrete Verwendung für die zweite Wohnung besteht, können Sie diese entweder vermieten oder die Räume der zweiten Etage als Büro nutzen, um zusätzliche Kosten für auswärtige Büroräume zu vermeiden.
Was genau zählt als Zweifamilienhaus? - Eine Definition
Ein Zweifamilienhaus wird im Allgemeinen als Haus definiert, das über zwei separate Wohneinheiten verfügt, die in den meisten Fällen auf zwei Etagen aufgeteilt sind. Beide sind mit eigenen Strom- und Wasseranschlüssen, eigener Küche sowie eigenem Bad ausgestattet. Das Heizungssystem nutzen beide Parteien gemeinsam. Der Garten steht ebenso zur gemeinschaftlichen Nutzung zur Verfügung.
Ein Zweifamilienhaus kann sowohl als Fertighaus, als auch als Massivhaus gebaut werden. Beide Bauweisen unterscheiden sich grundlegend voneinander und werden Ihnen im Folgenden näher erklärt.
Das Zweifamilienhaus als Fertighaus
Ein Fertighaus ist immer der schnellste Weg, um den Traum zum eigenen Haus zu verwirklichen. Das liegt daran, dass ein Großteil der Hausteile bereits vorgefertigt angeliefert wird und die Arbeiter lediglich die vorhandenen Teile korrekt zusammenfügen müssen, um das Haus entstehen zu lassen. Oft kann nach dem Kellerrohbau direkt mit dem Aufstellen der Wände begonnen werden, was eine enorme Zeitersparnis im Bauprozess bedeutet.
Die Vorteile eines Zweifamilien-Fertighauses
Die Gründe für eine Entscheidung zugunsten des Fertighauses sind vielseitig. Die wichtigsten und für die meisten Bauherren zutreffendsten sind jedoch die Folgenden:
- Preiskontrolle: der angegebene Preis für das Fertighaus ist in der Regel ein Festpreis
- Kostenteilung: Da in den meisten Fällen zwei Parteien im Zweifamilienhaus wohnen, teilt sich auch der Preis für das Haus durch beide Parteien. Mit geringeren finanziellen Mitteln besteht so Möglichkeit, Eigentum zu schaffen.
- Bauzeit: Viele Teile werden mehr oder weniger einbaufertig geliefert, wodurch das Haus bereits nach wenigen Tagen bezugsfertig ist.
- Musterhäuser: Besonders im Bereich der Fertighäuser gibt es zahlreiche Musterhäuserparks, in denen Sie Modellhäuser hautnah betrachten können.
Das Zweifamilienhaus als Massivhaus
Der Bau eines Massivhauses nimmt mitunter mehr Zeit in Anspruch, da es in der Regel Stein für Stein aufeinandergesetzt wird. Im Gegensatz dazu gibt es auch Fertighäuser in Massivbauweise, deren Bauzeit kürzer ist. Für welche Arbeiten Sie externe Firmen beauftragen wollen oder welche Tätigkeiten Sie lieber selbst ausführen wollen, ist komplett Ihnen überlassen.
Die Vorteile eines Zweifamilien-Massivhauses
Wenn Sie sich für ein Massivhaus entscheiden, können Sie in den Genuss einiger Vorteile kommen. Diese sind unter anderem:
- Arbeit in Eigenregie: Sie entscheiden selbst, wie viele und welche Firmen Sie am Hausbau beteiligen wollen. Möchten Sie etwas selbst erledigen, ist das problemlos möglich.
- Höherer Schallschutz: durch die höhere Masse des Stahlbetons im Vergleich zum Fertighaus aus Holz ist ein höherer Lärm- und Schallschutz gegeben, sodass Sie besser vom Alltag abschalten und die Stille genießen können.
- Brandschutz: Versicherungsprämien für Massivhäuser sind günstiger, da das Haus im Brandfall in seiner Form kaum beschädigt wird. Wände und Decken halten großer Hitze über lange Zeit stand.
- Spätere Grundrissänderung: Während der Verlust einer Wand beim Fertighaus ein Risiko für dessen Stabilität bedeuten kann, muss beim Massivhaus nur darauf geachtet werden, dass der Durchbruch nicht durch eine tragende Wand erfolgen soll.
Fertighaus und Massivhaus im Überblick
Nach welcher Bauart Sie Ihr Haus bauen, kann in vielen Aspekten einen großen Unterschied machen.
| Fertighaus | Massivhaus | |
| Material | Holz | Stahlbeton, Mauerwerk |
| Herstellung | Einzelteile werden in einem Werk im Trockenen vorgefertigt, hohe Passgenauigkeit, Teile werden dann auf der Baustelle von Montagearbeitern zusammengesetzt | wird bei Regen, Wind usw. von Grund auf im Freien errichtet |
| Dauer des Hausbaus | Oft wenige Tage | meist mehrere Monate; die Nassbauweise benötigt zum Trocknen, da sonst Schimmel entstehen kann |
Beachten Sie, dass es unter den zahlreichen Hausanbietern zu großen Preis- und Qualitätsunterschieden kommen kann. Das wichtigste ist daher, dass Sie eine Baufirma wählen, der Sie vertrauen und die Ihre Vorstellungen so umsetzen kann, wie Sie das wünschen. Ein Fertighaus bedeutet heute nicht mehr, dass Sie das gleiche Modell haben müssen, wie die Nachbarn: inzwischen ist genauso wie beim Massivhaus auf der Basis von sorgfältiger Planung ein individuelles, kreativ angelegtes Haus möglich.
Welches Heizsystem eignet sich am besten für ein Zweifamilienhaus?
Egal, welches Heizungssystem Sie wählen: achten Sie darauf, dass Ihr Zweifamilienhaus gut gedämmt ist, sodass keine Wärme ungewollt nach draußen abgeleitet wird. Inzwischen verfügen sowohl Fertighäuser als auch Massivhäuser über gute Isolierungen, sodass die Bauweise in diesem Fall keinen Unterschied macht.
Die am häufigsten genutzten und effektivsten Heizsysteme sind:
- Wärmepumpe
- Gasheizung
- Gas-/Wärmepumpe
- Fernwärmeanschluss
- Pelletheizung
- Mini-Blockheizkraftwerk (BHKW).
In welcher Zeit sollte mit dem Hausbau begonnen werden?
Die Bausaison beginnt im Allgemeinen im Frühling, weil so den größten Teil des Jahres mit gutem Wetter und wenig Niederschlag gerechnet werden kann. Bestenfalls ist Ihr neues Haus mit dem Ende der warmen Tage schon fertig und der regnerische Herbst kann Ihrem Gemäuer nichts mehr anhaben.
Was kostet ein Zweifamilienhaus?
Der Preis für ein Zweifamilienhaus kann pauschal nicht bestimmt werden. In jedem Fall ist er aber abhängig von verschiedenen Faktoren, wie:
- Bauart: Massivhaus oder Fertighaus
- Wohnfläche
- Ausstattung: Mobiliar und Geräte im Haus
- Lage und Gesamtfläche des Grundstücks, damit verbunden Höhe der Grundsteuer
- zusätzliche Kosten für Einbau von Solaranlage, Zisterne, BHKW