Mehrgenerationenhaus
-
Duo 211
Hanse Haus- Wohnfläche
202,18 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Designhaus Alpenchic
Baufritz- Wohnfläche
173,75 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Designhaus Griffen
Baufritz- Wohnfläche
195,82 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Designhaus Plan mit Entwurf Architektur in Glas
Baufritz- Wohnfläche
125 m²
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus Schindele
Baufritz- Wohnfläche
358,12 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Stadthaus Schwaab
Baufritz- Wohnfläche
196,71 m²
- Wohnfläche
-
Designhaus Crichton
Baufritz- Wohnfläche
312,24 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Stadthaus Plan mit Entwurf 136 M²
Baufritz- Wohnfläche
136 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus / Ferien-Landhaus Valfontana
Baufritz- Wohnfläche
270,43 m² - Zimmer
10
- Wohnfläche
-
Landhaus Motz-Russ
Baufritz- Wohnfläche
148,82 m²
- Wohnfläche
-
Bauhaus Nilles
Baufritz- Wohnfläche
177,85 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Landhaus Bond
Baufritz- Wohnfläche
278,62 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Designhaus Patel
Baufritz- Wohnfläche
647,67 m² - Zimmer
10
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus Erstling
Baufritz- Wohnfläche
342,94 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Stadthaus Riederle
Baufritz- Wohnfläche
186,93 m²
- Wohnfläche
-
Bauhaus Jackson
Baufritz- Wohnfläche
278 m²
- Wohnfläche
-
Landhaus Braun
Baufritz- Wohnfläche
124,61 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Bauhaus Wiesenhütter
Baufritz- Wohnfläche
180,92 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Bungalow Modern
Baufritz- Wohnfläche
125 m²
- Wohnfläche
-
Bungalow Bowles
Baufritz- Wohnfläche
112,42 m²
- Wohnfläche
-
Bungalow Klassisch
Baufritz- Wohnfläche
203,55 m²
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus Münch
Baufritz- Wohnfläche
273,95 m² - Zimmer
10
- Wohnfläche
-
Landhaus Traditionelle Landhausvilla
Baufritz- Wohnfläche
330 m²
- Wohnfläche
-
Atlanta
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
237 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Duo 203
Hanse Haus- Wohnfläche
192,95 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Doppelhaus 131
Hanse Haus- Wohnfläche
132,96 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Duo 315
Hanse Haus- Wohnfläche
136,01 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Doppelhaus 35-130
Hanse Haus- Wohnfläche
129,87 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Monatshaus Juni 2016
Hauswelten 24- Wohnfläche
384,85 m² - Zimmer
9
- Wohnfläche
-
Monatshaus April 2016
Hauswelten 24- Wohnfläche
280,69 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Monatshaus Juli 2016
Hauswelten 24- Wohnfläche
153,54 m² - Zimmer
9
- Wohnfläche
-
Tegernsee
Andrä Haus- Zimmer
8
- Zimmer
-
Premium 152/58
Bau Braune- Wohnfläche
151,56 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
LaCasa Generation X
FischerHaus- Wohnfläche
224,68 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Domizil 192
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
181,53 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Haacke-Natur
Haacke Haus- Wohnfläche
177,74 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Kahlan 144
Abacus-HAUS -
Chiemsee
Andrä Haus- Zimmer
9
- Zimmer
-
DHH102
Sachsenheimer Fertighaus- Wohnfläche
101,91 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
DHH114
Sachsenheimer Fertighaus- Wohnfläche
113,67 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Premium 92/93
Bau Braune- Wohnfläche
185 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Premium 76/95
Bau Braune- Wohnfläche
181 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
- 1
- 2
Mehrgenerationenhaus bauen
Als Mehrgenerationenhaus bezeichnet man Häuser, die über mindestens zwei separate Wohneinheiten verfügen. Üblicherweise wohnen dabei mehrere Generationen einer Familie unter einem Dach. Immer öfter gibt es auch Mehrgenerationenhäuser in denen sich fremde Parteien zusammenschließen und fortan zusammenwohnen. In den meisten Fällen leben die Senioren im Erdgeschoss, da die Ebenerdigkeit hier den Vorteil der Barrierefreiheit hat. Im Obergeschoss wohnen Singles, Paare oder junge Familien. Je nach Planung und Vereinbarungen kann das Generationenhaus gemeinsam genutzte Räumlichkeiten besitzen.
Generationenhaus bauen und Gemeinschaftsräume schaffen
Für Großfamilien bietet sich ein Generationenhaus mit Gemeinschaftsküche an, die als Treffpunkt dienen und von allen Bewohnern gleichzeitig genutzt werden kann. Bei der Ausstattung mit Elektrogeräten und bei der Raumgröße sollte die höhere Personenanzahl natürlich bedacht werden. Inwieweit weitere Räume gemeinsam genutzt werden oder ob überhaupt, muss vorher genau bedacht werden. Nicht jeder möchte sein Wohnzimmer oder die Küche mit allen Familienmitgliedern teilen. Ein gemeinsamer Hof oder Garten kann genauso Treffpunkt sein. Auch die Gestaltung des Eingangsbereichs muss vorher abgesprochen und geplant werden. Jede Wohneinheit sollte einen eigenen Zugang besitzen, damit die Privatsphäre der Bewohner gewahrt bleibt. Gerade bei einem Mehrgenerationenhaus, in dem Parteien wohnen, die nicht miteinander verwandt sind, ist dies wichtig. Dabei handelt es sich um reine Wohn- oder Zweckgemeinschaften. Im Idealfall kann in einem Mehrgenerationenhaus jeder sein eigenes Leben leben, aber sich auf den anderen verlassen, sobald es notwendig ist. Für wen kommt ein Mehrgenerationenhaus in Frage:- Eltern mit Kindern, deren Kinder Aufsicht benötigen
- Junge Paare, die ihre Eltern unterstützen oder nicht allein wohnen wollen
- Senioren, die noch selbstständig sind, jedoch Hilfe gerne in Anspruch nehmen
Mehrgenerationenhäuser – die Vorteile
Das Zusammenwohnen im Generationenhaus hat für die Bewohner viele Vorteile. Die älteren Mitbewohner oder Verwandten können die Kinder mitbetreuen. Andersherum profitieren Senioren von der ständigen Anwesenheit anderer Personen oder gar der Familie. In eventuellen Notsituationen ist immer jemand vor Ort oder es kann, je nach Absprache, beim Einkaufen oder Wege erledigen geholfen werden. Auch der wachsenden Isolation von älteren Menschen wird entgegengewirkt, wenn Familien zunehmend Mehrgenerationenhäuser bauen. Da ein Bauvorhaben immer kostenintensiv ist, bietet ein Mehrgenerationen-Haus die Möglichkeit, sich die Finanzierung zu teilen. So können eventuell auch mehr Wünsche verwirklicht werden. Mehrgenerationenhäuser bieten der ganzen Familie einen Lebensmittelpunkt und ermöglichen das Zusammenleben in verschiedenen Lebensphasen. Um das Für und Wider dieser Bauart zusammenzufassen hier eine kurze Übersicht:| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
| Kosten werden geteilt | Risiko, da finanzielle Abhängigkeit voneinander |
| Gegenseitige Unterstützung | Versprochene Verpflichtungen müssen eingehalten werden |
| Leben in Gemeinschaft, keine soziale Isolation | Kompromissbereitschaft notwendig |
| Zukunftssicher | Weniger Privatsphäre |
Mehr-Generationen-Haus-Regeln
Um das Zusammenleben in einem Mehr-Generationen-Haus von Anfang an harmonisch zu gestalten und Spannungen zu vermeiden, sollte man sich möglichst schon vor Baubeginn auf ein festes Regelwerk einigen. Alle zukünftigen Bewohner sollten an der Planung und am Hauskonzept beteiligt werden, um spätere Unstimmigkeiten auszuschließen. Je nachdem wie viel Zusammenleben und wie viel Privatsphäre gewünscht ist, so muss auch der Grundriss und die Raumaufteilung geplant werden. Ein gemeinsamer Flur oder eine Außentreppe zum Obergeschoss machen für das tägliche Zusammenleben mitunter einen großen Unterschied.Wer ein Mehrgenerationenhaus bauen will, sollte auch bedenken, wo Schlaf- und Wohnräume untergebracht sind, damit keine Störungen auftreten. Abmachungen, wie regelmäßiges Einkaufen für die Senioren oder Beaufsichtigung der Kinder, sollten dann auch eingehalten werden, sonst wird das Miteinander im Generationenhaus schnell zur Belastung.