Steinhaus
-
Hanse Haus
- Wohnfläche
166,10 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Baugeschäft Schmitz
- Wohnfläche
151 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Baugeschäft Schmitz
- Wohnfläche
104 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Baugeschäft Schmitz
- Wohnfläche
116 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Baugeschäft Schmitz
- Wohnfläche
138 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Baugeschäft Schmitz
- Wohnfläche
152 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Baugeschäft Schmitz
- Wohnfläche
152 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
B&S Selbstbausysteme
- Wohnfläche
80,62 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Bau Braune
- Wohnfläche
121 m²
- Wohnfläche
-
Bau Braune
- Wohnfläche
147,50 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
HELMA
- Wohnfläche
161,86 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
HELMA
- Wohnfläche
138 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Bau Braune
- Wohnfläche
173,55 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Town & Country Haus ...
- Wohnfläche
130,66 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Elbe-Haus®
- Wohnfläche
166 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Town & Country Haus ...
- Wohnfläche
136,86 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
B&S Selbstbausysteme
- Wohnfläche
107,63 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Bau Braune
- Wohnfläche
184,01 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Abacus-HAUS
- Zimmer
4
- Zimmer
-
Town & Country Haus ...
- Wohnfläche
133,49 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
SG Consultant
- Zimmer
4
- Zimmer
-
Town & Country Haus ...
- Wohnfläche
124,46 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Abacus-HAUS
- Zimmer
3
- Zimmer
-
B&S Selbstbausysteme
- Wohnfläche
129,09 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Bau Braune
- Wohnfläche
148,49 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Elbe-Haus®
- Wohnfläche
196 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Bau Braune
- Wohnfläche
167,90 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Abacus-HAUS
- Zimmer
4
- Zimmer
-
Bau Braune
- Wohnfläche
150,59 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Bau Braune
- Wohnfläche
138,59 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
SG Consultant
- Zimmer
4
- Zimmer
-
Bau Braune
- Wohnfläche
144 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Town & Country Haus ...
- Wohnfläche
123,39 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Bau Braune
- Wohnfläche
111,30 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Town & Country Haus ...
- Wohnfläche
115,69 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
B&S Selbstbausysteme
- Wohnfläche
112,14 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Bau Braune
- Wohnfläche
194 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Abacus-HAUS
-
HELMA
- Wohnfläche
87 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Town & Country Haus ...
- Zimmer
4
- Zimmer
-
HELMA
- Wohnfläche
144 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
HELMA
- Wohnfläche
131,31 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
Stein auf Stein bauen – Steinhaus für die Ewigkeit
Bei einem Steinhaus wird, wie der Name schon sagt, das Haus Stein für Stein an der Baustelle aufgebaut. Mit einem Stein auf Stein Haus baut man äußerst beständig und robust. Diese Bauweise ist traditionell und bewährt, denn Hausbauer wählen nicht ohne Grund schon seit dem Mittelalter die Methode des Stein auf Stein Bauens für ihre neuen eigenen vier Wände. Eben diese Wände haben bei einem Steinhaus eine tragende Funktion und müssen nicht zusätzlich gestützt werden.
Stein auf Stein Haus – Welche Materialien werden verwendet?
Beim Bauen, Stein auf Stein oder mit anderen Bauweisen, sollte immer auf das richtige Material geachtet werden. Denn eine gute Wärmedämmung, hoher Schallschutz und Brandschutz sind wichtige Merkmale, die für eine Langlebigkeit und Wertsteigerung des eigenen Zuhauses sorgen. Denn wer will schon nach kurzer Zeit Risse in seinen Hauswänden haben? Beim Hausbau mit Stein auf Stein Bauweise sind die Wände und die Gebäudehülle meist aus diesen Materialien angefertigt:
- Porenbeton:
lässt sich gut bearbeiten und ist deshalb für selbst mit anpackende Bauherren geeignet. Allerdings muss der Baustoff gut vor Feuchtigkeit geschützt werden.
- Ziegelstein:
Ziegelwände bieten einen guten Brand-, Schall- und Feuchtigkeitsschutz, sie halten viel Druck aus und Luftschlitze regulieren die Temperatur im Steinhaus.
- Kalksandstein:
Kalksandsteine sind das schwerste Material, dafür aber sehr schalldicht und bieten einen guten Brandschutz. Durch einen mehrschaligen Wandaufbau kann mangelnder Wärmeschutz ausgeglichen werden.
- Leichtbeton:
Hiermit wird die Festigkeit des Betons aufgegriffen, aber ein guter Wärmeschutz ist trotzdem garantiert. Auch der Schallschutz von Leichtbeton ist positiv anzumerken. Die Bauteile sind passgenau gefertigt und werden mit Mörtel aneinander geklebt. So entstehen die massiven Mauern, aus denen das Haus Stein auf Stein gefertigt wird.
Steinhäuser: Stein auf Stein zum Traumhaus
Wenn man sich für ein Steinhaus entschieden hat, muss man sich noch überlegen, ob man auf ein bereits bewährtes Modell eines bestimmten Hausanbieters setzen möchte, oder lieber ein frei geplantes Steinhaus bauen möchte. Die zweite Variante ist die kostenintensivere, sie lässt den Bauherren allerdings sehr viel Gestaltungsfreiraum um Stein auf Stein ein individuelles und wohnliches Zuhause zu schaffen. In Absprache mit dem Architekten können beim Hausbau Stein auf Stein viele Wünsche der Bauherren realisiert werden.
- Standardisiertes Steinhaus: kostengünstiger, weniger Gestaltungsmöglichkeiten
- Frei geplant: kostenintensiver, freie Gestaltungsmöglichkeiten
Mit dem Stein auf Stein Bauen setzt man auf Langlebigkeit und Wertbeständigkeit. Massivhäuser halten oft mehr als hundert Jahre und bieten einer Familie deshalb einen Wohnraum für die Zukunft. Auch beim Brandschutz hat ein Haus, Stein auf Stein gebaut, seine Vorteile gegenüber anderen Bauweisen wie beispielsweise mit Holz. Denn beim Steinhaus Bauen werden vorwiegend Materialien genutzt, die nicht entzündlich sind. Die Steinwände sorgen durch Aufnahme und Abgabe der Luftfeuchtigkeit für ein gutes Raumklima.
Stein-Haus bauen: Stein auf Stein schichten
Hausbauer, die sich ein Steinhaus bauen wollen, haben zudem noch die Wahl zwischen einschaliger und mehrschaliger Bauweise. Bei der mehrschaligen Bauweise ist das Steinhaus durch ein Vor- und Hinter Mauerwerk optimal vor Witterung geschützt. Allerdings ist diese Variante auch die teurere, wenn man ein Stein Haus bauen möchte.
Hier noch einmal Vor- und Nachteile im Überblick:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Durch die massiven Wände eines Steinhauses wird die Wärme im Sommer langsam eingelassen und im Winter auch wieder genauso langsam abgegeben, was für ein gutes Raumklima im Innern des Stein auf Stein Hauses sorgt. Natürlich muss man beim Stein auf Stein Bauen auch bedenken, dass diese Bauweise sehr zeitaufwändig ist und je nach den individuellen Vorstellungen auch kostenintensiver.
(Bildmaterial: Einfamilienhäuser (Thomas Kohler/Flickr, CC BY-SA 2.0))