Effizienzhaus 40
-
Innovation R (R140_2_V13)
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
219 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Marseille XL
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
189 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Marseille L
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
175 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Cubus 162
Hanse Haus- Wohnfläche
162,47 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Doppelhaus 25-125
Hanse Haus- Wohnfläche
125,74 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Bungalow 126
Hanse Haus- Wohnfläche
125,66 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Cubus 183
Hanse Haus- Wohnfläche
183,18 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Variant 25-183
Hanse Haus- Wohnfläche
183,64 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Villa 156
Hanse Haus- Wohnfläche
156,62 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Bungalow 133
Hanse Haus- Wohnfläche
133,60 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Variant 45-175
Hanse Haus- Wohnfläche
175,03 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Duo 211
Hanse Haus- Wohnfläche
202,18 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Variant 35-174
Hanse Haus- Wohnfläche
125,74 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Bauhaus Jackson
Baufritz- Wohnfläche
278 m²
- Wohnfläche
-
Bauhaus Kieffer
Baufritz- Wohnfläche
381,58 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Schwedenhaus Plan mit Entwurf S1
Baufritz- Wohnfläche
132,02 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
CLOU 135 Walmdach
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
154 m²
- Wohnfläche
-
Duo 315
Hanse Haus- Wohnfläche
136,01 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
CLOU 125
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
128 m²
- Wohnfläche
-
Neapel
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
209 m²
- Wohnfläche
-
Atlanta
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
237 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
CLOU 169
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
170 m²
- Wohnfläche
-
CLOU 135 Satteldach
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
137 m²
- Wohnfläche
-
Variant 275
Hanse Haus- Wohnfläche
275,63 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
CLOU 159
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
165 m²
- Wohnfläche
-
Vita 165
Hanse Haus- Wohnfläche
164,56 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Variant 25-192
Hanse Haus- Wohnfläche
197,46 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Variant 162
Hanse Haus- Wohnfläche
161,89 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
CLOU 111
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
112 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Variant 25-166
Hanse Haus- Wohnfläche
166,10 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Variant 35-162
Hanse Haus- Wohnfläche
161,69 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Doppelhaus 131
Hanse Haus- Wohnfläche
132,96 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
CLOU 156
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
163 m²
- Wohnfläche
-
CLOU 157 (Walmdach)
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
159 m²
- Wohnfläche
-
Variant 45-145
Hanse Haus- Zimmer
5
- Zimmer
-
Genua
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
256 m²
- Wohnfläche
-
Variant 25-165
Hanse Haus- Wohnfläche
164,72 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
CLOU 119
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
122 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Variant 35-184
Hanse Haus- Wohnfläche
184,69 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Variant 25-150
Hanse Haus- Wohnfläche
150,40 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Variant 45-154
Hanse Haus- Wohnfläche
153,67 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Variant 172
Hanse Haus- Wohnfläche
172,12 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
KfW 40: Nach höchstem Energiestandard bauen
Ein KfW 40 Haus ist der sparsamste Haustyp nach dem KfW 40 Plus Standard, der nach den vorhandenen Anforderungen gebaut werden kann. Das liegt daran, dass die KfW 40 Häuser einen besonders niedrigen jährlichen Energiebedarf pro Quadratmeter aufweisen. Damit kommt ein KfW Effizienzhaus 40 einem Passivhaus, welches komplett unabhängig von externer Stromversorgung ist, am nächsten.
KfW 40 Plus - neuer Förderstandard ab April 2016
Mit dem 1. April 2016 erneuert die KfW ihr Förderangebot und führt das KfW 40 Plus ein. Das Besondere an diesem Haus ist, dass ein großer Teil der benötigten Energie am Gebäude erzeugt und gespeichert wird. Demnach benötigt ein KfW 40 Haus weniger Energie von externen Versorgern als ein KfW 55 oder KfW 70 Haus, das ab April 2016 dem gesetzlichen Mindeststandard für Neubauten entspricht und somit nicht mehr förderfähig ist.
Für die Errichtung eines KfW 40 Plus Hauses gelten strenge gesetzliche Voraussetzungen. Prinzipiell dürfen KfW 40 Plus Häuser einen maximalen Heizwärmebedarf von 25 kWh pro Quadratmeter nicht überschreiten. Außerdem muss der Verlust der Transmissionswärme unter 55 % liegen.
Weitere Merkmale der KfW 40 Häuser:
- Solaranlage
- Wärmepumpe
- Dreifachverglasung
Das bedeutet konkret, dass ein KfW Effizienzhaus 40 zum einen nur sehr wenig Energie verbraucht und zum anderen nur knapp so viel Wärme wieder an die Umgebung abgibt, als vergleichbare Neubauten ohne Standard-Ansprüche. Machbar ist das nur, wenn die Energiesparhäuser mit besonderer Energietechnik und einer hochwertigen Isolation versehen werden.
So viel Förderung gibt es für ein KfW Effizienzhaus 40
Über das sogenannte Förderprogramm 153 „Energieeffizient Bauen“ erhalten Bauherren ab April 2016 für ein Effizienzhaus 40 Plus und Effizienzhaus 40 zinsgünstige Darlehen von bis zu 100.000 Euro pro Wohneinheit. Der Kredit kann allerdings nur über die jeweilige Hausbank und nicht direkt bei der KfW beantragt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, eine Zinsbindung von 20 Jahren einzugehen.
Unterschiede von KfW 40 Plus und KfW 40 Haus
Das KfW 40 Plus Haus darf ebenso wie das KfW 40 Haus einen maximalen Heizwärmebedarf von 25 kWh aufweisen. Auch der Primärenergiebedarf ist bei beiden Häusern gleich. Allerdings sind bei einem Effizienzhaus 40 Plus zusätzlich stromerzeugende Anlagen auf Basis von erneuerbaren Energien, ein Batteriespeicher, sowie eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nötig. Zudem muss eine Visualisierung des Stromverbrauchs und der Stromerzeugung installiert sein.
Effizienzhaus 40 bauen mit HausXXL
Ein KfW 40 Haus ist nicht nur wegen seiner Energieeffizienz besonders attraktiv. Dank der KfW-Förderung lässt sich bereits beim Hausbau viel Geld sparen. Dieses wiederum kann in eine individuelle Gebäudearchitektur oder Innenausstattung investiert werden. Dabei kann nahezu jedes Haus als KfW 40 errichtet werden. Mit den Hausanbietern auf HausXXL können Sie Ihre energieeffizienten Wohnträume verwirklichen.
Weitere beliebte Effizienzhäuser:- Effizienzhaus 40
- Effizienzhaus 55
- Effizienzhaus 70
- Massivhaus KfW 40
- Fertighaus KfW 40
- Fertighaus KfW 70