Fertighaus Walmdach
-
Bungalow 126
Hanse Haus- Wohnfläche
125,66 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Bungalow 133
Hanse Haus- Wohnfläche
133,60 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Atlanta
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
237 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
CLOU 126
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
126 m²
- Wohnfläche
-
Villa 134
Hanse Haus- Wohnfläche
134,08 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Liberty
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
147 m²
- Wohnfläche
-
CLOU 157 (Walmdach)
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
159 m²
- Wohnfläche
-
CLOU 111
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
112 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
CLOU 135 Walmdach
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
154 m²
- Wohnfläche
-
Villa 183
Hanse Haus- Wohnfläche
183,18 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
B110
Sachsenheimer Fertighaus- Wohnfläche
109,35 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Bungalow 78
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
77 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Bungalow Vita
Haacke Haus- Wohnfläche
219,50 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Bungalow 110
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
109,07 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Anika 166
Abacus-HAUS- Zimmer
4
- Zimmer
-
Bericht eines Bauherrn
Haacke Haus- Wohnfläche
101,78 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Anika 93
Abacus-HAUS- Zimmer
3
- Zimmer
-
Winkelbungalow 108
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
108,12 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Anika 115
Abacus-HAUS- Zimmer
3
- Zimmer
-
Bungalow 128
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
127,49 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Bungalow 92
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
91,29 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Karl
AKOST- Wohnfläche
94,83 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
CITY 137
STIMMO- Wohnfläche
137,11 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
City 127
STIMMO- Wohnfläche
124,04 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Frank
AKOST- Wohnfläche
107 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
City 140
STIMMO- Wohnfläche
139,93 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
City 155
STIMMO- Wohnfläche
155,46 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
City 130
STIMMO- Wohnfläche
131,35 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Jürgen
AKOST- Wohnfläche
71,96 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
Fertighaus Walmdach – eine langlebige Variante des Hausbaus
Als Fertighaus gelten Häuser, die in vorgefertigten Teilen zur Baustelle gebracht und dort zusammengesetzt werden. Auch Strom und Wasserleitungen werden teilweise bereits im Werk verlegt. Das am häufigsten verwendete Material bei Fertighäusern ist Holz. Der Holzrahmen wird hierbei mit Querstreben stabilisiert, anschließend gedämmt und mit Gipsplatten verkleidet.
Entscheidet man sich, sein Fertighaus mit Walmdach zu bauen, wählt man eine sehr stabile und witterungsbeständige Dachform. Zudem ist das Walmdach die zweithäufigste Dachform in Deutschland, was ebenfalls für eine hohe Qualität spricht. Früher wurde sie auch für viele Herrschaftsbauten eingesetzt, da diese Dachform sehr stattlich wirkt.
Fertighaus mit Walmdach – schnell und witterungsbeständig bauen
Ein Walmdachhaus besitzt nicht nur an der Traufseite, sondern auch an der Giebelseite geneigte Dachflächen. Dadurch entsteht an allen vier Seiten eine Schräge, weshalb ein vollständiger Walm den Giebel eines Hauses ersetzt. Aufgrund der geneigten Dachflächen sind Fertighäuser mit Walmdach besonders stabil und halten auch starke Unwetter aus. Ein Fertighaus mit Walmdach kann größere Lasten, wie beispielsweise Schnee tragen und bietet Wind eine geringere Angriffsfläche.
Die Vorteile von einem Walmdach Fertighaus sind deshalb folgende:
- Kurze Bauzeit
- Witterungsbeständiges Dach
- Überschaubare Kosten (Festpreis)
- Planungssicherheit
- Langlebigkeit des Daches
Da das Fertighaus mit Walmdach keinen Giebel besitzt, ist es beständiger und langlebiger. Auch die Instandhaltungskosten sinken, wenn man für sein Fertighaus die Walmdach-Form wählt.
Fertighäuser Walmdach: bieten Platz für Solaranlage
Ein Fertighaus mit Walmdach zu konstruieren ist aufwändiger als mit anderen Dachformen, allerdings bieten die großen Dachflächen auch Platz für Solarkollektoren. Deshalb muss man bei Fertighäusern mit Walmdach zwar vielleicht mit einem höheren Preis rechnen, kann die Kosten aber in der Energiebilanz auf Dauer wieder ausgleichen.
Belegt werden kann das Walmdach beispielsweise mit geteerter Dachpappe oder gestanzten Schindeln. Aber auch klassische Dachziegel können als Belag des Walmdach Fertighauses dienen. In Küstenbereichen Deutschlands sind vor allem Schilfdächer ein beliebter Belag für Walmdächer.
Weitere beliebte Fertighaus-Dachformen und Häuser mit Walmdach: (Bildmaterial © Lukarna / dormer (Krzysztof Lis/Flickr, CC BY-SA 2.0))