Nullenergiehaus
-
Concept Design 130
Bau Braune- Wohnfläche
129 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Noblesse 121
Bau Braune- Wohnfläche
121 m²
- Wohnfläche
-
Concept Design 162
Bau Braune- Wohnfläche
145,23 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Concept Design 225
Bau Braune- Wohnfläche
184,01 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Creativ Sun 215
Bau Braune- Wohnfläche
175,67 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Chalet 105
Bau Braune- Wohnfläche
105 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Noblesse 106
Bau Braune- Wohnfläche
112,02 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Alpenland 115
Bau Braune- Wohnfläche
114 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Select 144
Bau Braune- Wohnfläche
138,77 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Concept Design 198
Bau Braune- Wohnfläche
198,04 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Concept Design 122
Bau Braune- Wohnfläche
122,16 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
LaTosca Magnolie
FischerHaus- Wohnfläche
193,71 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Citylife 178
Bau Braune- Wohnfläche
185 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Noblesse 126
Bau Braune- Wohnfläche
126 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Premium 152/58
Bau Braune- Wohnfläche
151,56 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Noblesse 120
Bau Braune- Wohnfläche
119 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Chalet 111
Bau Braune- Wohnfläche
111,30 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Alpenland 158
Bau Braune- Wohnfläche
157,76 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Noblesse 142
Bau Braune- Wohnfläche
142,28 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Chalet 86
Bau Braune- Wohnfläche
86,10 m² - Zimmer
2
- Wohnfläche
-
Citylife 103
Bau Braune- Wohnfläche
103,02 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Concept Design 182
Bau Braune- Wohnfläche
181 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Favorit - Citylife 200
Bau Braune- Wohnfläche
199 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Noblesse 103
Bau Braune- Wohnfläche
102,87 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Alpenland 160
Bau Braune- Wohnfläche
159,84 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Ambiente 146
Bau Braune- Wohnfläche
146,56 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Concept Design 151
Bau Braune- Wohnfläche
150,59 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Citylife 147
Bau Braune- Wohnfläche
146,86 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Bodensee 129
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
129,15 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Chalet 103
Bau Braune- Wohnfläche
103,37 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Citylife 174
Bau Braune- Wohnfläche
173,55 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Concept Design 174
Bau Braune- Wohnfläche
174,39 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Citylife 127
Bau Braune- Wohnfläche
126,71 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Noblesse 153
Bau Braune- Wohnfläche
153,03 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Citylife 143
Bau Braune- Wohnfläche
142,95 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Noblesse 174
Bau Braune- Wohnfläche
173 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Noblesse 127
Bau Braune- Wohnfläche
126 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Alpenland 147
Bau Braune- Wohnfläche
144 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Alpenland 155
Bau Braune- Wohnfläche
154 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Concept Design 281
Bau Braune- Wohnfläche
215,34 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Noblesse 128
Bau Braune- Wohnfläche
128,48 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Chalet 124
Bau Braune- Wohnfläche
123,77 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
Ein Nullenergiehaus bauen - Ideologie des Passivhauses
Das Niedrigenergiehaus galt lange Zeit als Vorzeigebeispiel zum umweltbewussten Bauen. Dies ist allerdings mittlerweile zum gesetzlichen Mindeststandard geworden. Eine neue, noch effizientere Form des umweltschonenden Bauens ist das Nullenergiehaus. Was ist ein Nullenergiehaus? Bei dieser Bauweise gleicht sich die Bilanz zwischen zugeführter Energie durch Heizung, Warmwasser, Hilfs- und Haushaltsstrom durch die eigens im Haus gewonnene Energie komplett aus. Diese Energie kann ein Null Energie Haus beispielsweise durch Solarkollektoren produzieren.
Null Energie Haus bauen – Energieerzeugung gleich Energieverbrauch
Bei einem Passivhaus wird Sonnenwärme oder die Abwärme im Haus dafür genutzt, passiv Energie zu generieren. Ein Passivhaus kann aber trotzdem Energie von außen benötigen. Ein Null Energiehaus (Energiesparhaus bauen) dagegen ist darauf ausgelegt, dass sich die Energieerzeugung mit dem Energieverbrauch deckt.
Bei allen Niedrigenergiehäusern ist eine gute Wärmedämmung der Außenwände und des Daches die Hauptsache. Außerdem werden Türen und Fenster isoliert, um zu verhindern, dass Energie ungewollt entweicht. Testen kann man diese Luftdichtheit bei einem Nullenergiehaus durch den sogenannten "Blower-Door-Test". Ein Ventilator pumpt Luft in das Gebäude und es kann untersucht werden, ob und wo sich undichte Stellen im Haus befinden.
Null Energiehaus: Kosten energieschonend sparen
Mit einem Nullenergiehaus generell aber auch mit einem Nullenergiehaus Fertighaus schont man nicht nur die Umwelt, sondern spart sich auch selbst durch die energieschonenden Eigenschaften der Nullenergiehäuser erhebliche Kosten. Vorteile von einem Nullenergiehaus sind deshalb:
- Einsparung von Stromkosten
- Verzicht auf fossile Brennstoffe
- keine Schadstoffemissionen
- eigener Strom ökologisch einwandfrei produziert
Auch wenn die Vorteile in finanzieller sowie ökologischer Hinsicht beträchtlich sind, ist der Weg zum Nullenergiehaus oft schwierig. Wenn man ein Nullenergiehaus bauen will, sind die Kosten zur Herstellung sowie der Energieverbrauch dabei oft sehr hoch. Hilfe bei der Finanzierung der Nullenergiehaus Kosten bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Weitere Häuser mit geringem Energiebedarf: (Bildmaterial: © Mark Mumm / PIXELIO)