Niedrigenergiehaus
-
Landhaus Motz-Russ
Baufritz- Wohnfläche
148,82 m²
- Wohnfläche
-
Concept Design 144
Bau Braune- Wohnfläche
143,66 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Concept Design 108
Bau Braune- Wohnfläche
107,70 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Favorit - Citylife 200
Bau Braune- Wohnfläche
199 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Concept Design 130
Bau Braune- Wohnfläche
129 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Noblesse 153
Bau Braune- Wohnfläche
153,03 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Noblesse 128
Bau Braune- Wohnfläche
128,48 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Concept Design 174
Bau Braune- Wohnfläche
174,39 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Noblesse 121
Bau Braune- Wohnfläche
121 m²
- Wohnfläche
-
ZWEI
SG Consultant- Zimmer
4
- Zimmer
-
Lindenweg
Andrä Haus- Zimmer
5
- Zimmer
-
Chalet 91
Bau Braune- Wohnfläche
90,67 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Noblesse 168
Bau Braune- Wohnfläche
162 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Alpenland 155
Bau Braune- Wohnfläche
154 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Citylife 127
Bau Braune- Wohnfläche
126,71 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Blockhaus Variantenhaus
Tirolia- Wohnfläche
100 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Fichtenweg
Andrä Haus- Zimmer
5
- Zimmer
-
Citylife 148
Bau Braune- Wohnfläche
148,49 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Citylife 143
Bau Braune- Wohnfläche
142,95 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Alpenland 174
Bau Braune- Wohnfläche
173 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Elbe-Haus® Klassiker IL 1-166
Elbe-Haus®- Wohnfläche
166 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Alpenland 160
Bau Braune- Wohnfläche
159,84 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Noblesse 148
Bau Braune- Wohnfläche
147,50 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Concept Design 225
Bau Braune- Wohnfläche
184,01 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Chalet 103
Bau Braune- Wohnfläche
103,37 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Select 144
Bau Braune- Wohnfläche
138,77 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Alpenland 132
Bau Braune- Wohnfläche
132 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Concept Design 122
Bau Braune- Wohnfläche
122,16 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Exclusive Blockhaus Ruhrberg
Tirolia- Zimmer
4
- Zimmer
-
Blockhaus Hochkönig
Tirolia- Zimmer
6
- Zimmer
-
Chiemsee
Andrä Haus- Zimmer
9
- Zimmer
-
EINS
SG Consultant- Wohnfläche
139 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Elbe-Haus® Stadtvilla IL-6-196
Elbe-Haus®- Wohnfläche
196 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Ambiente 146
Bau Braune- Wohnfläche
146,56 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Blockhaus Palazzo
Tirolia- Wohnfläche
144,50 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Exclusive Blockhaus Tauernblick
Tirolia- Zimmer
4
- Zimmer
-
Citylife 163
Bau Braune- Wohnfläche
162,50 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Sarah
Andrä Haus- Wohnfläche
160 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Chalet 105
Bau Braune- Wohnfläche
105 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Alpenland 115
Bau Braune- Wohnfläche
114 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Noblesse 139
Bau Braune- Wohnfläche
138,59 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Noblesse 174
Bau Braune- Wohnfläche
173 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
Niedrigenergiehaus bauen
Als Niedrigenergiehäuser bezeichnet man Häuser, die sehr wenig Energie zum Heizen und für Warmwasser benötigen. Dies wird durch eine effiziente Gebäudeform, optimale Dämmmaßnahmen, umweltschonende Heizsysteme mit Nutzung regenerativer Energiequellen und verbrauchsarme Geräte ermöglicht. Die eventuell leicht erhöhten Baukosten lassen sich oft durch Förderprogramme und die langfristige Einsparung bei den Energiekosten wieder ausgleichen.
Was ist ein Niedrigenergiehaus?
Diese Frage kann nur schwer exakt beantwortet werden. Der Begriff ist rechtlich nicht geschützt oder exakt definiert. Allgemein werden als Niedrigenergiehäuser Bauweisen bezeichnet, die mehr oder weniger deutlich unter den allgemeinen energietechnischen Anforderungen liegen. Der Jahresprimärenergiebedarf, also die Summe der aufgewendeten Energie für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung des Hauses, liegt unter dem Durchschnitt für Neubauten. Generell kann ein Niedrigenergiehaus 30 Prozent des Energiebedarfs eines konventionellen Hauses einsparen.Niedrigenergiehaus bauen und langfristig sparen
Mit in Kraft treten der Novelle EnEV 2014 im Mai 2014 werden noch strengere Anforderungen an Neubauten gestellt, die ab Januar 2016 gebaut werden. Aktuell werden durch die Gütegemeinschaft energieeffiziente Gebäude e.V. nur Häuser als Niedrigenergiehäuser bezeichnet, deren Wärmeverlust über die Außenhülle um 30 Prozent niedriger ist als der derzeit zulässige Höchstwert. Haustypen mit noch besseren Werten sind zum Beispiel: Bei diesen Modellen geht jedoch die Energieeffizienz deutlich weiter. Beim Plusenergiehaus wird beispielsweise mehr Energie erzeugt, als verbraucht wird.Niedrigenergiehäuser: umweltbewusst bauen und leben
Weil sich eine aufwendige und verwinkelte Architektur negativ auf die Energieeffizienz auswirkt, setzen Niedrigenergiehäuser meist auf eine kompakte Gebäudeform. So bleibt die Oberfläche, über die Wärme verloren gehen kann, möglichst klein. Als nächste Maßnahme um Energie zu sparen, ist eine effektive Dämmung von Dach und Wänden zu nennen. Egal ob in Massivbauweise oder Fertigbauweise wird beim Niedrigenergiehaus bauen auf die Verwendung von hochwertigen und geeigneten Materialien geachtet. Gerade bei Fertighäusern können auch bei geringen Wandstärken in die Zwischenräume der Holzbauweise hochdämmende Stoffe eingebracht werden. Bei Niedrigenergiehäusern werden für eine bestmögliche Isolierung Wärmeschutzfenster mit Doppelscheiben verbaut. Auch die Rahmen und Fugen zwischen Rahmen und Fassade werden optimal versiegelt und verhindern so eine Wärmebrücke und damit das überflüssige Entweichen von Heizwärme.Niedrig-Energie-Haus und Energieeffiziente Heizsysteme
Aufgrund der guten Wärmedämmung kann im Niedrigenergiehaus die Heizungsanlage im Herbst später gestartet und im Frühjahr früher wieder ausgeschaltet werden. Heizsysteme mit Wärmerückgewinnungsanlage oder Systeme, die regenerative Energiequellen, wie Sonnenenergie, oder Erdwärme, nutzen sind besonders sinnvoll. So spart man Kosten, ist unabhängig von Preisschwankungen und schont die Umwelt. Da die Gebäudehülle kaum Wärmeverluste zulässt, entweicht auch Feuchtigkeit nicht von alleine. Daher sollte regelmäßig gelüftet werden. Aus diesem Grund verfügen viele Niedrigenergiehäuser über eine Belüftungsanlage. Diese arbeitet geräuschlos und tauscht kontinuierlich genau so viel Luft aus, wie notwendig. Zusätzlich lassen sich hier noch Wärmerückgewinnungsanlagen integrieren.Niedrigenergiehäuser: Merkmale und Vorteile
| Merkmale Niedrigenergiehaus | Vorteile Niedrigenergiehaus |
|---|---|
|
|