Schwedenhaus
-
Schwedenhaus Plan mit Entwurf Skandinavisch
Baufritz- Wohnfläche
297 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Schwedenhaus Plan mit Entwurf S1
Baufritz- Wohnfläche
132,02 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Atle
AKOST- Wohnfläche
160,78 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
hardangerfjord 120 +
AKOST- Wohnfläche
122 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Arne
AKOST- Wohnfläche
128 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Bjarne
AKOST- Wohnfläche
166,68 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Björn
AKOST- Wohnfläche
146 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Jürgen
AKOST- Wohnfläche
71,96 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Bernd
AKOST- Wohnfläche
126 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Heiko
AKOST- Wohnfläche
151 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Arne 100
AKOST- Wohnfläche
112,19 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
lysefjord 180 +
AKOST- Wohnfläche
158,68 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Franz
AKOST- Wohnfläche
207,66 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Christian
AKOST- Wohnfläche
217,46 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
fisterfjord 160 +
AKOST- Wohnfläche
154 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Karl
AKOST- Wohnfläche
94,83 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
geirangerfjord
AKOST- Wohnfläche
182 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Hans
AKOST- Wohnfläche
96 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Axel
AKOST- Wohnfläche
146 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Helge 100
AKOST- Wohnfläche
116 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Frank
AKOST- Wohnfläche
107 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Adel
AKOST- Wohnfläche
179,02 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
Schwedenhaus bauen – Modernes Bauen mit Holz
Entscheidet man sich dafür ein Schwedenhaus bauen zu lassen, dann erhält man ein modernes, effizientes und charakteristisches Holzhaus, das mit zu den beliebtesten Hausarten in Deutschland zählt.
Das typische Schweden-Haus überzeugt dank leichtem und schnellem Holzrahmenbau, der farbenfrohen Fassadengestaltung sowie der kostengünstigen Fertigbauweise. Dadurch kann man selbst mit kleineren Budgets die hochwertigen Schwedenhäuser bauen.
Das Schwedenhaus ist ökologischer Vorreiter
Das Schwedenhaus zählt aufgrund seiner effizienten Bauweise zu den ökologischen Vorreitern im Hausbau (Ökohäuser). Schon seit Jahrzehnten befassen sich die Schweden mit Energie- und Wärmeeinsparungen im und am Haus, was aufgrund der kälteren, klimatischen Verhältnisse kaum jemanden verwundern mag. Weitere Schwedenhaus-Vorteile können der folgenden Tabelle entnommen werden.
| Schwedenhaus Vorteile | Schwedenhaus Nachteile |
|---|---|
|
|
Schwedenhäuser passen sich verschiedenen Lebensstilen an
Schwedenhäuser werden in der Regel als Fertighäuser (Schwedenhaus-Fertighaus) angeboten, weswegen sie auch in finanzieller und zeitlicher Hinsicht punkten können. Außerdem verleiht die bunte Fassade und die helle Optik, den Häusern ein angenehmes und freundliches Wohnklima.
Daher eignen sie sich insbesondere für:
- geringe Baubudgets
- Familien mit Kindern
- Stauballergiker
- Umweltbewusste
- Fans des Schwedenhaus-Stils
Da die Grundrissgestaltung in der Regel offen ist, können Schwedenhäuser verschiedenen Lebensstilen und Personenkonstellationen angepasst werden. Ob als günstiges Eigenheim für junge Familien, Rückzugsort für den Ruhestand oder als Mehrgenerationenhaus – das Schwedenhaus bietet immer ein angenehmes Wohnklima.
Schweden-Haus bauen: Holzhäuser mit einzigartigem Charme
Möchte man ein Schwedenhaus bauen lassen, dann entscheidet man sich für eine leichtere Form des Holzhauses, als es beispielsweise beim Blockhaus bauen der Fall wäre. Doch nicht nur der typische Holzrahmenbau charakterisiert diese Bauart, sondern eine Vielzahl von kleineren Merkmalen zeugen vom schwedischen Einfluss.
Merkmale eines prototypischen Schwedenhauses:
- Holz-Haus (auch mit Putz- oder Klinkerfassade erhältlich)
- Sattel- oder Giebeldach
- Weiße Sprossenfenster und Türrahmen
- Auffällige Farben für die Außenfassade (z.B. Schwedenrot oder Gutsherrengelb)
- direkt über dem Eingang befindlicher Balkon
- eine durch ein weißes Holzgeländer umrahmte Veranda
- in der Regel zweigeschossig
Moderne Schweden-Häuser als Grundlage für Niedrigenergie
Energieeffizienz gehört heutzutage zu den Themen, mit denen sich Hausinteressenten beim Haus bauen auseinandersetzen sollten, um auch in Zukunft mit den Energiesparverordnungen mithalten zu können. Wer sich für ein Schwedenhaus interessiert, sollte wissen, dass sämtliche Schweden-Häuser dank ihrer Bauweise eine gute Grundlage für Effizienzmaßnahmen jeglicher Art bilden.
Durch das Holz entsteht nämlich eine:
- natürliche Dämmung, ohne Kältebrücken und
- eine gleichbleibende Luftfeuchtigkeit im Haus.
Zudem sorgt die fehlende Unterkellerung ebenfalls für weitere Einsparungen bei den Heizkosten. Daher eignet sich das Schwedenhaus perfekt als Grundlage für ein Niedrig-Energie-Haus oder gar ein Passiv-Haus. Denn in wenigen Schritten – durch den Einbau einer Wärmepumpe oder der Integration einer Photovoltaik-Anlage – kann es schnell die dafür notwendigen Standards erreichen.
(Bildmaterial v.o.n.u.: © IMG_9249 (Bengt Nyman/Flickr, CC BY 2.0, Schwedenhaus (a.froese/Flickr, CC BY SA 2.0), © Schweden Sollentuna (Allie_Caulfield/Flickr, CC BY 2.0))