Stadtvilla
-
Villa 156
Hanse Haus- Wohnfläche
156,62 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Duo 211
Hanse Haus- Wohnfläche
202,18 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Cubus 162
Hanse Haus- Wohnfläche
162,47 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Variant 25-183
Hanse Haus- Wohnfläche
183,64 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Doppelhaus 25-125
Hanse Haus- Wohnfläche
125,74 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Cubus 183
Hanse Haus- Wohnfläche
183,18 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Stadthaus Buchholz
Baufritz- Wohnfläche
208,74 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus Schindele
Baufritz- Wohnfläche
358,12 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Stadthaus Riederle
Baufritz- Wohnfläche
186,93 m²
- Wohnfläche
-
Designhaus Plan mit Entwurf Architektur in Glas
Baufritz- Wohnfläche
125 m²
- Wohnfläche
-
Bauhaus Nilles
Baufritz- Wohnfläche
177,85 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Ökohaus Webb
Baufritz- Wohnfläche
249,79 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Stadthaus Plan mit Entwurf 136 M²
Baufritz- Wohnfläche
136 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Stadthaus Schwaab
Baufritz- Wohnfläche
196,71 m²
- Wohnfläche
-
Landhaus Braun
Baufritz- Wohnfläche
124,61 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Bauhaus Kieffer
Baufritz- Wohnfläche
381,58 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Designhaus Eliasch
Baufritz- Wohnfläche
155,04 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Bauhaus Wiesenhütter
Baufritz- Wohnfläche
180,92 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Bauhaus Tessin
Baufritz- Wohnfläche
372,56 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Designhaus Griffen
Baufritz- Wohnfläche
195,82 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Bauhaus Russell
Baufritz- Wohnfläche
288,50 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Bauhaus Jackson
Baufritz- Wohnfläche
278 m²
- Wohnfläche
-
Stadthaus Eisner
Baufritz- Wohnfläche
198,29 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Stadthaus Dippold
Baufritz- Wohnfläche
153,29 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus Gardet
Baufritz- Wohnfläche
142,99 m² - Zimmer
20
- Wohnfläche
-
Villa 134
Hanse Haus- Wohnfläche
134,08 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Atlanta
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
237 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Duo 203
Hanse Haus- Wohnfläche
192,95 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Villa 183
Hanse Haus- Wohnfläche
183,18 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Vita 156
Hanse Haus- Wohnfläche
155,24 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Vita 165
Hanse Haus- Wohnfläche
164,56 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
CLOU 157 (Walmdach)
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
159 m²
- Wohnfläche
-
Home 150
Baugeschäft Schmitz- Wohnfläche
151 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Modern 150
Baugeschäft Schmitz- Wohnfläche
152 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Favorit - Citylife 200
Bau Braune- Wohnfläche
199 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Stadtvilla 145
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
148,40 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Modena 3
HELMA- Wohnfläche
131,29 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Citylife 178
Bau Braune- Wohnfläche
185 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
LaTosca Magnolie
FischerHaus- Wohnfläche
193,71 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Citylife 163
Bau Braune- Wohnfläche
162,50 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Elbe-Haus® Stadtvilla IL-6-196
Elbe-Haus®- Wohnfläche
196 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Alicante
HELMA- Wohnfläche
161 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
Stadtvilla bauen – Luxusheim mitten in der Stadt
Mit einer Stadtvilla ist es möglich vornehm und geräumig zu wohnen - und das mitten in der Stadt. Während Villen ursprünglich öfter in ruhigen, ländlichen Lagen vorzufinden waren und dazu dienten, dem Stadtgetümmel zu entfliehen, vermehrten sich die Stadtvillen mit dem Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert und dem damit verbundenen Städtewachstum. Auch der steigende Wohlstand des Bürgertums trug dazu bei, dass vermehrt Villen im städtischen Raum gebaut wurden. Auch heute ist eine Stadtvilla eine beliebte Alternative für Leute, die sich ein nobles Zuhause in zentraler Citylage wünschen.
Moderne Stadtvilla – Einfach und kompakt
Da in der Stadt erheblich weniger freier Baugrund zur Verfügung steht, als auf dem Land, muss man auch beim Stadtvillen bauen mit einer geringeren Grundstücksfläche auskommen. Aus diesem Grund haben Stadtvillen nicht selten eine kompakte, quadratische Grundform. Auch das Dach fällt meistens flach aus. So eine Stadt Villa in der Regel mit einem flachen Zeltdach oder einem kompletten Flachdach ausgestattet, um kein Platz für Dachschrägen zu vergeuden und das Raumprogramm auf den zwei Volletagen, welche typisch für eine Stadtvilla sind, vollständig umsetzen zu können.
Mit diesem Erscheinungsbild spricht die Stadtvilla eine selbstbewusste Formsprache, ohne protzig zu wirken und bietet trotzdem einen geräumigen Wohnraum.
Vor- und Nachteile einer Stadtvilla
So wie jede Bauart haben natürlich auch Stadtvillen ihre Vor- und Nachteile. Folgende Tabelle zeigt, welche Aspekte man bei der Entscheidung für oder gegen eine Stadt Villa abwägen muss:
| Vorteile Stadtvilla | Nachteile Stadtvilla |
|---|---|
|
|
Stadtvillen bauen für vielfältige Möglichkeiten
Wer eine moderne Stadtvilla bauen will, kann bei Ausstattungs- und Gestaltungselementen seiner Kreativität freien Lauf lassen und seine individuellen Bedürfnisse umsetzen. Der Neubau einer Stadtvilla kann sich ganz unterschiedlich gestalten und je nach Stilwunsch des Bauherrn erfolgen. So können nach Bedarf auch bei einer modernen oder Fertighaus Stadtvilla traditionelle Fassadenelemente wie Säulen oder Erker eingesetzt werden, um dem Haus den villentypischen Charakter zu verleihen.
Auch das Interieur lässt sich ganz nach den persönlichen Wünschen erbauen und einrichten. Hier kann man in seiner Stadtvilla ein individuelles Ambiente zaubern, indem man das signifikante ineinander übergehende Raumkontinuum mit edlen Details und Ornamenten verziert, und so die Stadtvilla zusätzlich aufwertet.
Solche können beispielsweise sein:
- Massive Flügeltüren
- Große Fensterfronten für ein lichtdurchflutetes Innenleben
- Ausgefallene Treppenkonstruktion
- Hochwertige Böden und Fassadengestaltung
- Luxuriöse Bad- und Sanitäranlagen
Hier kann man das gewünschte Wohngefühl in seiner eigenen Stadtvilla erzeugen, indem man seine persönlichen Vorstellungen umsetzt.
Hausbau Stadtvilla – für jeden Lebensstil
Stadtvillen können auf jeden Lebensstil angepasst werden und bieten viele Möglichkeiten sich frei zu entfalten. Sollte der Platz innerhalb der Stadtvilla nicht ausreichen, hat man dank der einfachen und kompakten Grundform der Stadtvillen die Option, diese mit verschiedenen Elementen zu erweitern und noch mehr Platz zu schaffen, solange die Grundstückgröße dies erlaubt.
Mögliche Erweiterungen wären beispielsweise:
- Kleiner Anbau
Diese Option eröffnet vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. So kann ein kleiner Anbau als Garage (Haus mit Garage), Hobbyraum oder Büro genutzt werden.
- Garten
Auch ein eigener Garten bietet viele Möglichkeiten, seinen Wohnbereich ins Grüne auszudehnen und sich eine kleine Wohlfühloase im Freien einzurichten.
Eine Stadtvilla eignet sich für jeden Lebensstil. Ob für Familien mit mehreren Kindern, Wohngemeinschaften, Individualisten oder Senioren: Die Bauart "Stadtvilla" ist an individuelle Ansprüche und Bedürfnisse anpassungsfähig und besticht mit einem einzigartigen Wohnkomfort.
Stadtvillen energieeffizient bauen
Der Hausbau einer Stadtvilla lässt sich energieeffizient umsetzen und ist dadurch nachhaltig, kostensparend und umweltschonend. Bei Verwendung energieeffizienter Technologien beim Hausbau einer Stadtvilla profitiert der Bauherr von staatlichen Förderungen durch die KfW und spart somit nicht nur beim Bauprozess, sondern auch auf lange Sicht dank dauerhaft niedrigerer Energiekosten.
Stadtvillen eignen sich aufgrund ihrer flachen Dachformen ideal für den Einsatz von Photovoltaik-Anlagen und ermöglichen somit eine sparsame und umweltbewusste Energienutzung ohne fossile Brennstoffe. Des Weiteren ist es wichtig, dass Fenster, Türen und Wände optimal wärmeisoliert sind, sodass die Wärme effizient genutzt werden kann. Auch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ermöglicht es, Wärme für die Gebäudeheizung und Trinkwassererwärmung profitabler zu erzeugen und birgt damit ein hohes Energiesparpotential.
Weitere beliebte Stadtvillen: (Bildmaterial v.o.n.u.: © Iriana Shiyan - Fotolia.com, © Benjamin Thorn - pixelio.de, © JSB - Fotolia.com)