Haus mit Garage
-
Innovation R (R140_2_V13)
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
219 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Junghans
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
266,36 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Eschenbach
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
189,23 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Gallinski
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
308,62 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Dr. Marenbach
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
137,81 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Garbers
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
150,31 m² - Zimmer
2
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Lehnert
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
188,14 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Sörensen
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
244,52 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Dr. Sutor
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
273,84 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Kleymann-Lopez
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
463,10 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Stettner
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
205,58 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Gräfenstein
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
201,77 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Rosenberg
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
208,67 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Landhaus Motz-Russ
Baufritz- Wohnfläche
148,82 m²
- Wohnfläche
-
Designhaus Griffen
Baufritz- Wohnfläche
195,82 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Stadthaus Schwaab
Baufritz- Wohnfläche
196,71 m²
- Wohnfläche
-
Designhaus Patel
Baufritz- Wohnfläche
647,67 m² - Zimmer
10
- Wohnfläche
-
Bungalow Klassisch
Baufritz- Wohnfläche
203,55 m²
- Wohnfläche
-
Stadthaus Eisner
Baufritz- Wohnfläche
198,29 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Ökohaus Webb
Baufritz- Wohnfläche
249,79 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Bauhaus Tessin
Baufritz- Wohnfläche
372,56 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Landhaus Braun
Baufritz- Wohnfläche
124,61 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Stadthaus Buchholz
Baufritz- Wohnfläche
208,74 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus / Ferien-Landhaus Valfontana
Baufritz- Wohnfläche
270,43 m² - Zimmer
10
- Wohnfläche
-
Landhaus Bond
Baufritz- Wohnfläche
278,62 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus Schindele
Baufritz- Wohnfläche
358,12 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus Erstling
Baufritz- Wohnfläche
342,94 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Bauhaus Nilles
Baufritz- Wohnfläche
177,85 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Landhaus Hauck
Baufritz- Wohnfläche
448,64 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Designhaus Bullinger
Baufritz- Wohnfläche
251,94 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Bauhaus Kieffer
Baufritz- Wohnfläche
381,58 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Designhaus Crichton
Baufritz- Wohnfläche
312,24 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Stadthaus Riederle
Baufritz- Wohnfläche
186,93 m²
- Wohnfläche
-
Bungalow Jakob
Baufritz- Wohnfläche
140,40 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Kundenhaus am Genfer See
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
218,03 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Hegebach
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
176,68 m²
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Zeiler
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
233,05 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Ramm
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
226,31 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Riethmüller
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
200,28 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Emberger Koller
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
191,61 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Langhart
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
176,80 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Bad Laasphe
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
155,30 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
Haus mit Garage
Eine Garage ist eine abschließbare, überdachte und durch Wände umschlossene Abstellmöglichkeit für Fahrzeuge, meist Pkws. Sie soll zum einen vor Diebstahl schützen, zum anderen vor Witterungseinflüssen. Oft wird ein Haus mit Garage integriert, um Werkzeuge zu lagern und einen Reparaturplatz oder Hobbybereich im Eigenheim zu haben.
Ein Carport hingegen ist zwar als Abstellplatz überdacht, aber zumindest nach einer Seite hin offen. Deshalb bieten Carports keinen Diebstahlschutz. Der Nachteil geschlossener Garagen ist, dass Feuchtigkeit nicht so gut abgeführt werden kann wie es bei einem Carport der Fall ist.
Ein Haus mit Garage bauen: Mehr als nur ein Parkplatz
Garagen lassen sich in Einzelgaragen und Großgaragen differenzieren. Die Einzelgarage besitzt einen eigenen abschließbaren Raum, in dem das Fahrzeug unterkommt. Großgaragen sind zur Aufnahme mehrerer Fahrzeuge fähig und einige von ihnen haben durch ein Rolltor und Gitter zwischen einzelnen Stellplätzen ebenso die Möglichkeit, ein Fahrzeug einzeln einzuschließen.
Bei den Garagen gibt es drei verschiedene Gruppen:
- die Stahlblechgarage
- die Fertigteilgarage
- die gemauerte Garage
| Garagen Varianten | Merkmal |
|---|---|
| Beton-Fertiggarage |
|
| Fertiggarage |
|
| Einzelgarage |
|
| Doppelgarage |
|
| Duplexgarage/ Doppelstockgarage |
|
| Erddruckgarage |
|
| Unterflurgarage |
|
| Tiefgarage |
|
Häuser mit Garage bauen
Die Ausführung und der Betrieb von Garagen werden baurechtlich in den Garagenverordnungen (M-GarVO) geregelt, wo über den Bau und Betrieb der Häuser mit Garage der einzelnen Bundesländer bestimmt wird.
| Garagendächer | Garagentore |
|---|---|
|
|
Offene Garagen sind Garagen, die durch Öffnungen, wie Garagentore, unmittelbar ins Freie führen. Diese Öffnungen sollten mindestens ein Drittel der Gesamtfläche der Umfassungswände einnehmen. Die Stellplatzgröße beträgt mindestens 5 m Länge und 2,3 m – 2,5 m Breite. Ebenso werden je nach Bundesland die Zufahrtsgrößen, Fahrgassen und Kurvenradien normiert. Die Lagerung von brennbaren Stoffen wird in der Garagenverordnung so geregelt, dass bis zu 200 Liter Dieselkraftstoff und bis zu 20 Liter Benzin in dicht verschlossenen, bruchsicheren Behältern aufbewahrt werden müssen.
Besonders wenn die Garage mehr als nur als Parkplatz, sondern auch als Lagerraum oder Werkstatt genutzt wird, sollten dringend Vorkehrungen zum Brandschutz getroffen werden:
- Eine gute Belüftung vermindert die Brandgefahr, Lösungsmitteldämpfe ziehen schneller ab
- Bei direkten Zugang über eine Brandschutztür zum Haus, muss diese stets verschlossen sein
- mit einem Feuerlöscher ausstatten, der gut zugänglich ist und vorschriftsgemäß gewartet wird
Beim Haus bauen mit Garage muss das Grenzbaurecht beachtet werden, wenn Häuser mit Garagen in der Nähe der Grundstücksgrenzen oder direkt auf die Grundstücksgrenze errichtet werden. Je nach Größenvoraussetzungen ist es sogar erlaubt auch ohne die Zustimmung des Nachbarn Garagen genau auf die Grundstücksgrenze zu bauen. Auch hier differenzieren sich die Größenvorgaben je nach Bundesland und Landesbauordnung.
| Garagenart | Nutzfläche |
|---|---|
| Kleingarage | bis 100m2 |
| Mittelgarage | über 100 bis 1000m2 |
| Großgarage | über 1000m2 |
Die Auffahrt: Ein Haus mit integrierter Garage
Meist wird beim Haus mit integrierter Garage der Bau so nahe wie möglich an der Straße errichtet. Die Garage sollte nicht direkt an den Bordstein gesetzt werden, denn wenn die Garage weiter hinten positioniert wird, bietet sich die Möglichkeit, einen PKW vor dem Garagenbau abzustellen.
Die Auffahrt sollte nicht zu viel Steigung zur Straße haben, da es vor allem im Winter rutschig wird. Auch der Belag für die Einfahrt ist bei der Planung festzulegen:
- Pflasterklinker
- Betonsteine
- begrünte Einfahrt
- zwei befestigten Fahrstreifen
Die Größe sollte beim Haus mit integrierter Garage so geplant sein, dass für mehrere PKWs und auch für Reifen, Fahrräder oder Rasenmäher und andere Dinge Platz geschafft wird.
Viele Überlegungen beim Haus bauen mit Garage
Wer beim Hausbau mit Garage Stein auf Stein als Bauweise wählt, kann die Form und Größe frei bestimmen und eine architektonische Anpassung an das Haus ist unproblematisch. Ein Einbau von einigen Öffnungen sorgt für eine ordentliche Luftzirkulation. Massivgaragen sollten mit einer Putzschicht versehen sein, damit keine Feuchtigkeit in das Mauerwerk eindringen kann.
Wenn beim Haus mit Garage bauen die Garage direkt ins Haus integriert wird, ist eine Beheizung, mit relativ geringem Kostenaufwand zu bauen, ratsam. Bei einer Massivgarage ist hier mit mehr Kosten zu rechnen als bei einer Fertiggarage.
Beim Hausbau mit Garage können folgende Überlegungen einbezogen werden:- Soll die Garage einen Abstellraum haben?
- Soll die Garage mit Dachstuhl oder Flachdach gebaut werden?
- Soll die Garage mit einer Attika oder Blende ausgestattet sein?
- Soll die Garage ein bestimmtes Tor haben, vielleicht Stahlsiekentor oder Sektionaltor?
- Soll ein Elektropaket und eine Fernbedienung für das Garagentor angeschafft werden?
- Soll eine zusätzliche Tür oder ein Fenster für Entlüftung sorgen?
- Soll die Garage mit Putz, farbig oder mit Verblender gebaut werden?
(Bildmaterial v.o.n.u.: © Garage (The Sharpteam/Flickr, CC BY-SA 2.0), log cabin (Wonderlane/Flickr, CC BY 2.0))