Architektenhaus
-
Kundenhaus Eschenbach
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
189,23 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Lehnert
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
188,14 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Dr. Busch
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
209 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Gräfenstein
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
201,77 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Dr. Sutor
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
273,84 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Kleymann-Lopez
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
463,10 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Gallinski
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
308,62 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Gerlacher
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
177,66 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Grabowski
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
268,19 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Sörensen
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
244,52 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Rosenberg
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
208,67 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Garbers
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
150,31 m² - Zimmer
2
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Dr. Marenbach
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
137,81 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Müller
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
434,95 m² - Zimmer
9
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Junghans
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
266,36 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Stettner
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
205,58 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Landhaus Bond
Baufritz- Wohnfläche
278,62 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Bauhaus Jackson
Baufritz- Wohnfläche
278 m²
- Wohnfläche
-
Designhaus Plan mit Entwurf Architektur in Glas
Baufritz- Wohnfläche
125 m²
- Wohnfläche
-
Landhaus Hauck
Baufritz- Wohnfläche
448,64 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus Schindele
Baufritz- Wohnfläche
358,12 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Stadthaus Dippold
Baufritz- Wohnfläche
153,29 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Stadthaus Riederle
Baufritz- Wohnfläche
186,93 m²
- Wohnfläche
-
Bungalow Jakob
Baufritz- Wohnfläche
140,40 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus / Ferien-Landhaus Valfontana
Baufritz- Wohnfläche
270,43 m² - Zimmer
10
- Wohnfläche
-
Ökohaus Green
Baufritz- Wohnfläche
127,60 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus Münch
Baufritz- Wohnfläche
273,95 m² - Zimmer
10
- Wohnfläche
-
Designhaus QI
Baufritz- Wohnfläche
170 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Bauhaus Russell
Baufritz- Wohnfläche
288,50 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Stadthaus Eisner
Baufritz- Wohnfläche
198,29 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Bauhaus Wiesenhütter
Baufritz- Wohnfläche
180,92 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Bungalow Bowles
Baufritz- Wohnfläche
112,42 m²
- Wohnfläche
-
Designhaus Weitblick
Baufritz- Wohnfläche
224,13 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Bauhaus Kieffer
Baufritz- Wohnfläche
381,58 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Schwedenhaus Plan mit Entwurf Skandinavisch
Baufritz- Wohnfläche
297 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Ökohaus Schauer
Baufritz- Wohnfläche
198 m²
- Wohnfläche
-
Ökohaus Webb
Baufritz- Wohnfläche
249,79 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Designhaus Smith
Baufritz- Wohnfläche
347,56 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Designhaus Crichton
Baufritz- Wohnfläche
312,24 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Landhaus Motz-Russ
Baufritz- Wohnfläche
148,82 m²
- Wohnfläche
-
Designhaus Bullinger
Baufritz- Wohnfläche
251,94 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Stadthaus Plan mit Entwurf 136 M²
Baufritz- Wohnfläche
136 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
Architektenhaus bauen – Traumhaus für Individualisten
Wer sein zukünftiges Eigenheim nicht einfach fertig kaufen will und es nach eigenen Wünschen entwickeln will, der sollte sich die Dienste eines Architekten sichern und ein Architektenhaus bauen. Architektenhäuser gibt es in allen Baustilen, aus allen Baumaterialien und Preisklassen. 80 Prozent aller Häuser in Deutschland werden ohne Architekten gebaut, die meisten werden von Bauträgern oder Fertighausfirmen geplant. Der reine Anteil an Architektenhäusern ist jedoch schwer zu beziffern, da auch Hausanbieter mit Architekten zusammenarbeiten, die ihnen Entwürfe liefern.
Architektenhäuser bauen für mehr Individualität
Ein Architektenhaus bauen ist für die meisten Deutschen jedoch die größte Einzelinvestition ihres Lebens, daher lohnt es sich hier Zeit und auch Geld zu investieren. Gerade langfristig gesehen kann sich eine genaue, individuelle Planung lohnen. Beispielsweise kann ein Kinderzimmer schon dafür vorbereitet sein, später in eine Einliegerwohnung verwandelt zu werden oder das Haus altersgerecht gebaut werden, ohne dass dies in der Gegenwart notwendig erscheint.
Der Architekt übernimmt nicht nur die Planung des Hauses in allen Details, sondern auch vorbereitende Arbeiten, Grundstückskauf und die Aufsicht über die Bauarbeiten. Im Gegensatz zum Fertighaushersteller bleibt der Bauherr beim Architekten Haus jedoch persönlich Auftraggeber. Als Bauherr ist natürlich auch mehr gefordert, da man für alles selbst verantwortlich ist, so ist man von der Grundstücksauswahl bis zum Einzug gefordert Entscheidungen zu treffen. Der Architekt erfüllt die Rolle des Controllers und muss ein Dreieck aus Qualität, Kosten und Terminen im Gleichgewicht halten.
Für wen ist ein Architektenhaus also die richtige Wahl?
- Bauherren mit vielen Sonderwünschen oder speziellen Bedürfnissen
- Für spezielle Bauvorhaben auf eventuell ungewöhnlichen Grundstücken
- Zukünftige Eigenheimbesitzer, die jede Bauphase mit beeinflussen und kontrollieren wollen
Architektenhaus Kosten abhängig vom Gesamtpreis
Wenn Architekten Häuser bauen dürfen sie ihr Honorar keinesfalls frei bestimmen, es wird durch die Honorarordnung für Architektenleistungen (HOAI) vorgeschrieben. Die Höhe des Architekten-Honorars richtet sich dabei auch prozentual nach dem Gesamtpreis, je teurer also das Haus wird, desto höher das Architekten-Honorar. Die Leistungen sind dabei in neun Phasen eingeteilt. Ratsam ist es, zunächst nur die ersten drei Phasen vertraglich zu vereinbaren. Wenn man mit dem bisherigen Verlauf und der Arbeit des Architekten zufrieden ist, können weitere Vereinbarungen festgelegt werden um das Architektenhaus zusammen fertigzustellen.
Architekten: Haus- und Bauexperten
Wenn Architekten Häuser planen, tun sie dies nicht für sich sondern nach den Wünschen und Bedürfnissen des Kunden. Der eine Auftraggeber hat genau Vorstellungen und ein exaktes Bild vor Augen, der andere Kunde nur grobe Ideen. Eines haben die Meisten gemeinsam: Sie sind Laien. Der Architekt muss ihre Bedürfnisse erkennen und diese bestmöglich erfüllen, sowie klar aufzeigen, was möglich ist was nicht. Beim der Auswahl eines passenden Architekten kann eine Suche auf den Internetseiten der Architektenkammern der Länder hilfreich sein, die dort Informationen über ihre Mitglieder führen. Wenn einem beim Spaziergang moderne Architektenhäuser auffallen, die den eigenen Geschmack treffen, ist es natürlich am einfachsten zu klingeln und nach dem Architekten zu fragen.
Kaum Risiko bei Architektenhaus
Viele schreckt ab, dass beim Bau von Architektenhäusern seltener Festpreise festgelegt werden und vorher nicht kalkulierte Kosten auftreten. Laut dem Verband Privater Bauherren (VPB) ist jedoch das Risiko beim Bau eines Architektenhauses eher geringer als beim Schlüsselfertigbau. Ein guter Architekt sollte von vornherein darauf aufmerksam machen, falls die Vorstellungen und die finanziellen Möglichkeiten nicht vereinbar sind.
| Vorteile Architektenhaus | Nachteile Architektenhaus |
|---|---|
| Mehr Individualität bei Planung und Gestaltung | Mehr Eigenverantwortung und Zeitaufwand |
| Man profitiert von Erfahrung und Fachkompetenz des Architekten | Architektenhonorar wird fällig |
| Mehr Flexibilität | Gewisse Abhängigkeit vom Architekt |
| Oft kein Festpreis vorher vereinbart |
Weitere beliebte Architektenhäuser:
(Bildmaterial v.o.n.u.: © Siegfried Fries – pixelio.de)