Effizienzhaus 55
-
Cubus 162
Hanse Haus- Wohnfläche
162,47 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Variant 35-174
Hanse Haus- Wohnfläche
125,74 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Bungalow 133
Hanse Haus- Wohnfläche
133,60 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Bungalow 126
Hanse Haus- Wohnfläche
125,66 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Duo 211
Hanse Haus- Wohnfläche
202,18 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Villa 156
Hanse Haus- Wohnfläche
156,62 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Variant 45-175
Hanse Haus- Wohnfläche
175,03 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Doppelhaus 25-125
Hanse Haus- Wohnfläche
125,74 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Cubus 183
Hanse Haus- Wohnfläche
183,18 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Variant 25-183
Hanse Haus- Wohnfläche
183,64 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Stadthaus Dippold
Baufritz- Wohnfläche
153,29 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Bauhaus Jackson
Baufritz- Wohnfläche
278 m²
- Wohnfläche
-
Designhaus Eliasch
Baufritz- Wohnfläche
155,04 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Bungalow Ederer
Baufritz- Wohnfläche
180,02 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Designhaus Crichton
Baufritz- Wohnfläche
312,24 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Stadthaus Plan mit Entwurf 136 M²
Baufritz- Wohnfläche
136 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus Erstling
Baufritz- Wohnfläche
342,94 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Landhaus Bond
Baufritz- Wohnfläche
278,62 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus Schindele
Baufritz- Wohnfläche
358,12 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Stadthaus Buchholz
Baufritz- Wohnfläche
208,74 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Designhaus Alpenchic
Baufritz- Wohnfläche
173,75 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Bauhaus Wiesenhütter
Baufritz- Wohnfläche
180,92 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus Gardet
Baufritz- Wohnfläche
142,99 m² - Zimmer
20
- Wohnfläche
-
Designhaus Weitblick
Baufritz- Wohnfläche
224,13 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Bungalow Klassisch
Baufritz- Wohnfläche
203,55 m²
- Wohnfläche
-
Bungalow Bowles
Baufritz- Wohnfläche
112,42 m²
- Wohnfläche
-
Designhaus Griffen
Baufritz- Wohnfläche
195,82 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Landhaus Hauck
Baufritz- Wohnfläche
448,64 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Bungalow Jakob
Baufritz- Wohnfläche
140,40 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Designhaus Plan mit Entwurf Architektur in Glas
Baufritz- Wohnfläche
125 m²
- Wohnfläche
-
Ökohaus Green
Baufritz- Wohnfläche
127,60 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Stadthaus Schwaab
Baufritz- Wohnfläche
196,71 m²
- Wohnfläche
-
Schwedenhaus Plan mit Entwurf S1
Baufritz- Wohnfläche
132,02 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Designhaus Bullinger
Baufritz- Wohnfläche
251,94 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Stadthaus Eisner
Baufritz- Wohnfläche
198,29 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus Münch
Baufritz- Wohnfläche
273,95 m² - Zimmer
10
- Wohnfläche
-
Haus am See
Baufritz- Wohnfläche
172,84 m²
- Wohnfläche
-
Designhaus QI
Baufritz- Wohnfläche
170 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Ökohaus Markert
Baufritz- Wohnfläche
112 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Landhaus Traditionelle Landhausvilla
Baufritz- Wohnfläche
330 m²
- Wohnfläche
-
Stadthaus Riederle
Baufritz- Wohnfläche
186,93 m²
- Wohnfläche
-
Ökohaus Schauer
Baufritz- Wohnfläche
198 m²
- Wohnfläche
KfW 55 Haus vereint Energieeffizienz mit hoher Wohnqualität
Beim Haus bauen gilt heute vor allem eine Regel: Je energieeffizienter ein Haus ist, desto höher fallen die Fördermittel durch die Kreditanstalt für Wideraufbau (KfW) aus. Eines der der förderberechtigten Häuser ist das KfW 55. Das KfW Effizienzhaus 55 gehört zu den sparsamsten Häusertypen. Gemessen wird das am Energiestandard des Gebäudes. Dieser Energiestandard trifft Aussagen darüber, wie hoch der jährliche Energiebedarf pro Quadratmeter sein darf.
Was genau ist ein KfW Effizienzhaus 55?
Mit Angabe der Zahl im Begriff KfW-Effizienzhaus wird angegeben, wie weit das Haus die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) unterschreitet. Dabei geht man vom Standard-Niedrigenergiehaus mit 100 Prozent aus. Ein KfW Effizienzhaus 55 darf pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr nur 55 % der Energie des Referenzgebäudes, also des Standard-Niedrigenergiehauses verbrauchen.
- Qp = Jahres-Primärenergiebedarf des Hauses (darf maximal 55 % betragen)
- HT = durchschnittlicher, spezifischer Transmissionswärmeverlust der Gebäudehülle nach außen (darf maximal 70 % betragen)
- Holz: 0,2
- Öl / Gas: 1,1
- Strom: 2,6
- Geringe Strom- und Heizkosten ohne besondere Maßnahmen
- Geringe Auswirkung von steigenden Strompreisen, da viel Eigenversorgung
KfW 55 Förderung beantragen und sparen
Bevor man sich für eine Art des KfW-Energieeffizienzhaus entscheidet, sollte man sich informieren, in welche Förderklasse man dann eingeordnet wird und welche Vorteile man genau erhält. Die KfW bietet für die drei verschiedenen KfW-Effizienzhäuser einen zinsgünstigen Kredit bis zu 50.000 Euro für jede Wohneinheit. Ausgezahlt wird dieser zu 100 % und kann innerhalb von 12 Monaten nach der Zusage abgerufen werden. Bei den Effizienzhäusern KfW 55 und KfW 40 erhalten die Hausbauer zudem noch einen Tilgungszuschuss, der die Laufzeit verkürzt und das Darlehen reduziert:
- KfW 55: 5 % der Darlehenssumme (bis zu 2500 Euro Einsparung pro Wohneinheit)
- KfW 40: 10 % der Darlehenssumme (bis zu 5000 Euro Einsparung pro Wohneinheit)
KfW 55 Anforderung beachten
Nach der gesetzlichen Neuregelung aus dem Jahr 2009 darf ein KfW Effizienzhaus 55 einen maximalen Heizwärmebedarf nicht überschreiten. Gleichzeitig muss der Transmissionswärmeverlust gering gehalten werden. Das bedeutet, dass das Haus im Vergleich zu herkömmlichen Neubauten sowohl weniger Wärme benötigt, als auch mindestens 30 Prozent weniger Wärme an die Umgebung wieder abgibt.
|
Heizwärmebedarf | Transmissionswärmeverlust |
| KfW Effizienzhaus 55 | < 35 kWh / qm |
< 70 % |
KfW Effizienzhaus 40 |
< 25 kWh / qm |
< 40 % |
KfW Effizienzhaus 70 |
<45 kWh / qm |
< 85 % |
Die Anforderungen nach KfW 55 können mit diesen im Neubau bedachten Standards erreicht werden:
- Holzpellet-, Biomasseheizung oder Wärmepumpe
- Solaranlage für Trinkwassererwärmung
- Außenwanddämmung
- Dachdämmung und neue Fenster mit Dreifachverglasung und Spezialrahmen
Tipp: Da die Berechnungen für jedes Haus individuell sind, ist ein Energieberater bei einem Neubau, der als KfW 55 fertiggestellt werden soll, eine große Hilfe. Vorteile, die Hausbauer mit einem Energieberater haben können, sind:
- Bestätigung der Einhaltung technischer Mindestanforderungen (wird für Kreditantrag benötigt)
- Zuschüsse durch das Bundesamt für Wirtschafts- und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
- Individuelle Überprüfung der Standards
KfW Effizienzhaus 55 als Fertighaus bauen
Auch Fertighäuser können dem KfW-Effizienzhaus 55 Standard entsprechen, wenn bei ihrem Bau bestimmte Ausstattungen gewählt werden. Viele Fertighaus-Anbieter haben hierfür eigene Pakete, mit denen das gewünschte Fertighaus den Vorgaben der KfW entspricht. Faktoren wie Dämmung oder alternative Heiztechniken spielen hier eine wichtige Rolle. Ein Beispiel wären diese zusätzlichen Leistungen bei einem Anbieter:
- Thermo-Fundamentplatte
- Klimaschutzfenster
- Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Bei diesen Paketen ist oft sogar ein rechnerischer Nachweis des KfW 55 Standards durch einen Sachverständigen inbegriffen. Insgesamt sparen sich Hausbauer so also lange Planungszeiten und erfüllen die Bedingungen nach EnEV trotzdem.
Weitere beliebte Effizienzhäuser oder Energiesparhäuser:- Effizienzhaus 40 bauen
- Effizienzhaus 55 bauen
- Effizienzhaus 70 bauen
- KfW 40 Massivhaus
- KfW 40 Fertighaus
- KfW 70 Fertighaus