Pultdachhaus
-
Marseille L
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
175 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Duo 211
Hanse Haus- Wohnfläche
202,18 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Dr. Sutor
DAVINCI HAUS- Wohnfläche
273,84 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Designhaus Eliasch
Baufritz- Wohnfläche
155,04 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Designhaus Bullinger
Baufritz- Wohnfläche
251,94 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Designhaus Patel
Baufritz- Wohnfläche
647,67 m² - Zimmer
10
- Wohnfläche
-
Ökohaus Webb
Baufritz- Wohnfläche
249,79 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus Münch
Baufritz- Wohnfläche
273,95 m² - Zimmer
10
- Wohnfläche
-
Bauhaus Wiesenhütter
Baufritz- Wohnfläche
180,92 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Bungalow Ederer
Baufritz- Wohnfläche
180,02 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Vita 165
Hanse Haus- Wohnfläche
164,56 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Haussicht
Baufritz -
Vita 156
Hanse Haus- Wohnfläche
155,24 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Creativ Sun 215
Bau Braune- Wohnfläche
175,67 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
München
HELMA- Wohnfläche
144 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Modena 3
HELMA- Wohnfläche
131,29 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Exclusive Blockhaus Tauernblick
Tirolia- Zimmer
4
- Zimmer
-
Chalet 86
Bau Braune- Wohnfläche
86,10 m² - Zimmer
2
- Wohnfläche
-
Doppelhaus Mainz 128 - Modern mit Dachterrasse
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
142,26 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Cuxhaven
HELMA- Wohnfläche
120,04 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
BayernBlock Haus Jasper
BayernBlock- Wohnfläche
179,23 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
DHH134PD
Sachsenheimer Fertighaus- Wohnfläche
107,64 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Bogenhausen
Andrä Haus -
Leony 152
Abacus-HAUS- Zimmer
4
- Zimmer
-
Creativ Sun 183
Bau Braune- Wohnfläche
183,09 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Creativ Sun 145
Bau Braune- Wohnfläche
144 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Creativ Sun 157
Bau Braune- Wohnfläche
156 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Doppel-/ Reihenhaus Theodor mit Pultdach
Abacus-HAUS- Zimmer
14
- Zimmer
-
Select 157
Bau Braune- Wohnfläche
156,76 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Designhaus Tech-Wood
Tirolia -
Future BS 118
B&S Selbstbausysteme- Wohnfläche
118,48 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Ambiente 132
Bau Braune- Wohnfläche
132,39 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Finesse 104
Bau Braune- Wohnfläche
104,11 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
LaCasa piccola S
FischerHaus- Zimmer
5
- Zimmer
-
Creativ Sun 116
Bau Braune- Wohnfläche
115 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Creativ Sun 211
Bau Braune- Wohnfläche
211,02 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Creativ Sun 134
Bau Braune- Wohnfläche
133 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Chalet 135
Bau Braune- Wohnfläche
134,97 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Creativ Sun 170
Bau Braune- Wohnfläche
155 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
HultaHaus Juri
BayernBlock- Wohnfläche
123,42 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Creativ Sun 154
Bau Braune- Wohnfläche
153 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Creativ Sun 132
Bau Braune- Wohnfläche
131 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
- 1
- 2
Haus mit Pultdach bauen – modern und individuell
Mit einem Pultdach ist eine Dachform aus nur einer geneigten Dachfläche gemeint. Als Dachtraufe wird die untere Kante benannt, während der ober Abschluss den Dachfirst bildet. Üblich ist die Konstruktion eines einseitig geneigten Sparrendachs mit schwacher Neigung. Setzt man zwei Dachflächen in unterschiedlichen Höhen versetzt nebeneinander, spricht man von einem versetzten Pultdach.
Eine weitere Form des Pultdachs ist das Ringpultdach, welches häufig bei Pultdachhäusern mit kreisrundem Grundriss zu finden ist und selten das Hauptdach bildet. Dabei handelt es sich um ein Pultdach mit kreisförmigem Grundriss. Anders als ein Kegeldach besitzt ein Haus mit Pultdach weder einen Giebel noch einen First. Charakteristisch sind neben der runden Form die zwei Dachringe, aus denen Pultdachhäuser bestehen.
Häuser mit Pultdach: Vorteile des Pultdachhaus-Bauens
Die Möglichkeiten der Eindeckung sind vielfältig und reichen von Schiefer, über Teer- oder Ziegeldeckung bis hin zu verschiedenen Dämm- oder Kiesschichten. Ein Pultdach-Haus ist nicht nur leicht in der Konstruktion, es ist auch kostengünstig in der Errichtung. Doch auch nach dem Hausbau kann man mit dieser Dachform sparen. Installierte Solaranlagen auf dem Pultdachhaus können besonders im Winter die flachstehende Sonne optimal nutzen.
Will man ein Haus mit Pultdach bauen, dann kann durch das nur leicht geneigte Pultdach der Wohnraum unter dem Dach voll ausgenutzt werden. Einen geringeren Raumverlust erlangt man nur noch mit Hilfe eines Flachdachs (Flachdachhaus). Nachfolgend sind die Vor- und Nachteile moderner Häuser mit Pultdach nochmal aufgelistet.
| Vorteile Pultdach | Nachteile Pultdach |
|---|---|
|
|
Effizientes Haus: Pultdach bietet viele Sparmöglichkeiten
Aus der klassischen Reihe der traditionellen Standarddachformen fällt das Pultdach auf jeden Fall heraus. Früher nur für Nebenhäuser wie Garagen, Schuppen oder Fabrikbauten genutzt, sieht man das Pultdachhaus heute immer häufiger. Die steigende Beliebtheit der Häuser mit Pultdach lässt sich durch den modernen Charakter sowie durch die Vorteile dieser Dachart erklären.
Wird ein Pultdach als Hauptdach konzipiert, richtet es sich in der Regeln nach Nordwest hin, da so am besten Wind, Regen und Schnee abgehalten werden kann. Wird aber für das Pultdachhaus eine Photovoltaikanlage am Dach mit entworfen, richten sich die Dächer zur Sonnenseite. Moderne Pultdachhäuser sollen neben einem schönen Baustil vor allem auch kosteneffizient sein. Hierbei bietet das Haus mit Pultdach mit seiner leichten Schräge optimale Bedingungen für Solaranlagen auf dem Dach.
Ebenfalls beliebte Dachformen sind: (Bildmaterial v.o.n.u.: © jehafo - fotolia.com)