Zeltdachhaus
-
Villa 156
Hanse Haus- Wohnfläche
156,62 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Bungalow Klassisch
Baufritz- Wohnfläche
203,55 m²
- Wohnfläche
-
Stadthaus Plan mit Entwurf 136 M²
Baufritz- Wohnfläche
136 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Landhaus Hauck
Baufritz- Wohnfläche
448,64 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Landhaus Bond
Baufritz- Wohnfläche
278,62 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Stadthaus Riederle
Baufritz- Wohnfläche
186,93 m²
- Wohnfläche
-
Duo 203
Hanse Haus- Wohnfläche
192,95 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
altersgerecht und repraesentativ
Haacke Haus- Wohnfläche
206,36 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Citylife 148
Bau Braune- Wohnfläche
148,49 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Citylife 127
Bau Braune- Wohnfläche
126,71 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Wiesbaden
HELMA- Wohnfläche
152,70 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Stadtvilla 145
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
148,40 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Stadtvilla 170
Fuchs Baugesellschaft- Zimmer
4
- Zimmer
-
Fichtenweg
Andrä Haus- Zimmer
5
- Zimmer
-
Stadthaus Flair 124
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
123,39 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
LaTosca Magnolie
FischerHaus- Wohnfläche
193,71 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Haus Juliushof
FischerHaus- Wohnfläche
115,57 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Stadtvilla mit Anbauten
Haacke Haus- Wohnfläche
294,20 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Stadtvilla 3
Haacke Haus- Wohnfläche
211,72 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Stadtvilla Wuppertal
Haacke Haus- Wohnfläche
178,48 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Stadtvilla Celle
Haacke Haus- Wohnfläche
212,18 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Stadtvilla Pia 161
Abacus-HAUS- Zimmer
5
- Zimmer
-
Haus Witschas
HultaHaus- Zimmer
7
- Zimmer
-
Live 130
Baugeschäft Schmitz- Wohnfläche
126 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Stadtvilla 2
Haacke Haus- Wohnfläche
247,82 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Wohn-/ und Geschäftshaus Ludwig
Abacus-HAUS -
Stadtvilla
Haacke Haus- Wohnfläche
178,17 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Stadtvilla Kleinmachnow
Haacke Haus- Wohnfläche
203,96 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Rheinland Massivhaus Stadtvilla
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
142,93 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
LaTosca Salvia
FischerHaus- Wohnfläche
139,45 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Stadtvilla Sabrina 178
Abacus-HAUS- Zimmer
5
- Zimmer
-
Toscana 152
Abacus-HAUS- Zimmer
5
- Zimmer
-
Stadtvilla 230
Fuchs Baugesellschaft- Zimmer
4
- Zimmer
-
Bern-Variante B
HOGAF- Wohnfläche
119,51 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Pur
HOGAF- Wohnfläche
98,35 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Toskana Variante A
HOGAF- Wohnfläche
123,39 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Verona-HOGAfHOGAF
- Wohnfläche
149,70 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Basel Variante A
HOGAF- Wohnfläche
129,68 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Baerenstein
VIVA MASSIVHAUS- Wohnfläche
139,45 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Oslo Variante B
HOGAF- Wohnfläche
122,02 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Harmonie Stadthaus 151
1A Wohnbau- Wohnfläche
150,89 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Oslo Variante A
HOGAF- Wohnfläche
114,22 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
- 1
- 2
Das Zeltdachhaus – eine individuelle Dachform
Ein Haus mit Zeltdach ist in Deutschland noch relativ selten zu finden – noch, denn die eher von Kirchtürmen oder in mediterranen Gebieten bekannte Dachform ist auch hierzulande immer häufiger eine attraktive Alternative. Die Besonderheit des Zeltdaches ist, dass es vorwiegend auf Häuser mit quadratischer Grundform oder annähernd quadratischer Grundform aufgesetzt werden kann.
Wenn das Zeltdach auf einem Haus mit quadratischem Grundriss errichtet wird, nennt man es auch Pyramidendach. Gemeinsam mit dem Pultdach bietet ein Zeltdachhaus eine echte Abwechslung zu den üblichen Sattel- (Satteldachhaus) oder Walmdächern (Walmdachhaus) in Deutschland. Mit der eher flachen und wenig geneigten Form der Häuser mit Zeltdach sind die Dächer eher für ein gemäßigtes Klima geeignet.
Haus mit Zeltdach besticht durch Symmetrie
Alle Dachflächen haben denselben Neigungswinkel und treffen jeweils mit der Spitze aufeinander. Einen richtigen Dachfirst gibt es also nicht. Auffallend bei einem Haus mit Zeltdach sind deshalb die klaren und präzisen Linien und Formen, durch die sich diese Dachform auszeichnet. Deshalb ist die zentrale Eigenschaft von Häusern mit Zeltdach ihre Symmetrie. Dies erfordert allerdings auch eine relativ komplexe Konstruktion.
Der individuelle Charme von einem Haus mit Zeltdach macht allerdings eventuell höhere Kosten für viele Hausbauer wieder wett. Mindestens drei aneinander geneigte Dachflächen treffen sich hier am Dachgiebel der Zeltdachhäuser. Die Dachneigung ist variabel, bleibt aber meistens eher flach.
Häuser mit Zeltdach bauen hat viele Vorteile
Die Unterkonstruktion des Daches sollte stabil und regendicht sein, um auch Regen und Schnee gut auszuhalten. Durch das flache Dach der Zeltdachhäuser kann das Stockwerk direkt darunter oftmals gut als Wohnraum genutzt werden, da keine Dachschrägen existieren. Die Möglichkeit, helle, große Fenster einzubauen, trägt ebenfalls dazu bei. Vorteile der Häuser mit Zeltdach sind:
- Schöne Optik durch Symmetrie
- Individuelle Dachform
- Viel heller Wohnraum möglich
- Mediterranes Flair
Wählt man eine steilere Steigung kann der Raum unter dem Dach zusätzlich als Wohn- oder Abstellraum genutzt werden. Auch die Wetterbeständigkeit von einem Zeltdachhaus ist dann besser, da Regen oder Schnee besser abfließen und – rutschen kann.
Weitere beliebte Dachformen:(Bildmaterial: © Cafe near the house (Olga Filonenko/Flickr, CC BY-SA 2.0)