Rohbau Haus
-
Chalet 91
Bau Braune- Wohnfläche
90,67 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Blockhaus Hochkönig
Tirolia- Zimmer
6
- Zimmer
-
BayernBlock Haus Saga
BayernBlock- Wohnfläche
124,68 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Citylife 103
Bau Braune- Wohnfläche
103,02 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Citylife 174
Bau Braune- Wohnfläche
173,55 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
BayernBlock Haus Linnea
BayernBlock- Wohnfläche
190,26 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
DHH134PD
Sachsenheimer Fertighaus- Wohnfläche
107,64 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Alpenland 158
Bau Braune- Wohnfläche
157,76 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
PD142
Sachsenheimer Fertighaus- Wohnfläche
142,95 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Alpenland 147
Bau Braune- Wohnfläche
144 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Ambiente 146
Bau Braune- Wohnfläche
146,56 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Citylife 148
Bau Braune- Wohnfläche
148,49 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Noblesse 139
Bau Braune- Wohnfläche
138,59 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Blockhaus Variantenhaus
Tirolia- Wohnfläche
100 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Citylife 127
Bau Braune- Wohnfläche
126,71 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Blockhaus Spittal
Tirolia- Wohnfläche
127,50 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Noblesse 126
Bau Braune- Wohnfläche
126 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Noblesse 169
Bau Braune- Wohnfläche
167,90 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Noblesse 168
Bau Braune- Wohnfläche
162 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Bungalow BS 80
B&S Selbstbausysteme- Wohnfläche
80,62 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Concept Design 151
Bau Braune- Wohnfläche
150,59 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Basic BS 112
B&S Selbstbausysteme- Wohnfläche
112,14 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Concept Design 225
Bau Braune- Wohnfläche
184,01 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Chalet 103
Bau Braune- Wohnfläche
103,37 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Concept Design 130
Bau Braune- Wohnfläche
129 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Komfort BS 129
B&S Selbstbausysteme- Wohnfläche
129,09 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Noblesse 120
Bau Braune- Wohnfläche
119 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
DHH102
Sachsenheimer Fertighaus- Wohnfläche
101,91 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Noblesse 148
Bau Braune- Wohnfläche
147,50 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Noblesse 142
Bau Braune- Wohnfläche
142,28 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Concept Design 122
Bau Braune- Wohnfläche
122,16 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Noblesse 103
Bau Braune- Wohnfläche
102,87 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Blockhaus Palazzo
Tirolia- Wohnfläche
144,50 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Concept Design 281
Bau Braune- Wohnfläche
215,34 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Blockhaus St. Thomas
Tirolia- Zimmer
5
- Zimmer
-
Concept Design 144
Bau Braune- Wohnfläche
143,66 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Noblesse 174
Bau Braune- Wohnfläche
173 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Noblesse 113
Bau Braune- Wohnfläche
112 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Exclusive Blockhaus Tauernblick
Tirolia- Zimmer
4
- Zimmer
-
Bungalow BS 100
B&S Selbstbausysteme- Wohnfläche
99,77 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Alpenland 155
Bau Braune- Wohnfläche
154 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Alpenland 174
Bau Braune- Wohnfläche
173 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
Rohbau Haus: Auf der Grundlage aufbauen
Ist die lange Planungsphase eines Hauses beendet, kann endlich mit dem Rohbau Hausbau begonnen werden. Er ist das Skelett und die Grundlage des Hauses. Bei einem Rohbau sind normalerweise die äußere Kontur und die Dachkonstruktion mit Schornstein bereits fertig, allerdings fehlen noch Fenster, die Fassadenverkleidung und der Innenausbau. So kann das Haus noch nicht als funktionsfähiges Gebäude genutzt werden.
Rohbauhaus bauen: Keller und Fundament
Man unterscheidet zwischen verschiedenen Gewerken, die beim Rohbau eine Rolle spielen. Dazu gehören:
- Mauerwerksbau
- Stahlbetonbau
- Zimmerei
- Holzbau
- Stahlbau
Begonnen wird bei einem Rohbauhaus immer mit dem Fundament und dem Keller. Keller können entweder als "schwarze Wanne" oder "weiße Wanne" ausgeführt werden. Eine schwarze Wanne ist ein Keller, der gemauert und von außen abgedichtet ist. Der Name kommt daher, dass das Dichtmaterial Bitumen schwarz ist. Die heute beliebtere Kellerbauweise beim Haus Bauen als Rohbau ist die weiße Wanne. Hier wird der Keller aus wasserdichtem Beton gefertigt, der nicht mehr von außen abgedichtet werden muss. Es gibt zudem verschiedene Fundamentarten, die sich durch ihre Form unterscheiden:
- Streifen-Fundamente (häufig bei Einfamilienhäusern)
- Rechteck-Fundamente
- Platten-Fundamente
Haus Rohbau: Das Mauerwerk
Das Mauerwerk eines Rohbau Hauses kann beispielsweise aus Ziegeln, Kalksandstein oder Porenbeton bestehen. Diese drei Materialien sind die am häufigsten verwendeten. Hinsichtlich der Wärmedämmung beim Rohbau Hausbau lässt sich Folgendes sagen: Ziegel benötigen oft eine Zusatzdämmung, während Kalksandstein immer eine Zusatzdämmung braucht. Um bei einem Mauerwerk aus Porenbeton die hohen Anforderungen an den Wärmeschutz eines Rohbauhauses zu erfüllen, ist ein hoher Zusatzaufwand nötig. Die Mauerwerksdicke ist je nach den statistischen Anforderungen an Schall- und Wärmedämmung unterschiedlich. Diese sollten bereits vor dem Beginn des Rohbaus genau geklärt werden.
Rohbau Haus: Außenwände und Decken
Beim Fertighausbau werden die Außenwände ebenfalls aus Leichtbeton, Stahlbeton oder Porenbeton gefertigt. Die häufigste Art von Decke ist die Stahlbetondecke. Hier kann nochmals zwischen verschiedenen Varianten gewählt werden.
- Betondecke mit Ortbeton
Hierbei wird die Decke direkt auf der Baustelle mit Ortbeton gegossen. Diese Variante ist allerdings sehr arbeitsintensiv und es dauert bis der Beton austrocknet. Schneller geht es mit dieser Variante:
- Fertigteildecke
- Volldecke
- Über Hausanbieter gründlich informieren
- Rohbau Leistungen überprüfen
Die Fertigteildecke besteht aus im Werk vorgefertigten Elementen und wird auf der Baustelle mit dem Kran montiert. Nach der Montierung wird anschließend weiterer Beton aufgegossen, bis die Decke ihre gewünschte Dicke erreicht hat.
Die Volldecke ist eine bereits komplett vorgefertigte Betondecke, die auf der Baustelle nur noch montiert werden muss. Der Nachteil hierbei ist die besondere Schwere, allerdings ist die Volldecke schon ausgetrocknet und das Rohbau Bauen kann schneller fortgesetzt werden.
Rohbauhaus: Das Dach
Bei der Dachkonstruktion gibt es ebenfalls unterschiedliche Möglichkeiten. Hier ist entscheidend, was in dem Bebauungsplan des Grundstückes steht. Je nachdem können Satteldach, Flachdach, Pultdach oder Walmdach auf den Rohbau gesetzt werden. Traditionell wird der Dachstuhl vom Zimmermann aus Holz gefertigt, es gibt aber auch die Möglichkeit ihn aus massiven Fertigteilen zu gestalten.
Ein Rohbau-Haus erfordert viel Einsatz
Entscheidet man sich dafür, ein Haus als Rohbau Haus zu kaufen, sollte man auf jeden Fall genauer hinsehen. Denn bei den unterschiedlichen Hausanbietern gilt keine Vorschrift, was genau als Rohbau bezeichnet wird. Deshalb ist oft unklar, welche der oben genannten Schritte befolgt wurden. Zudem ist ein Rohbauhaus noch nicht bewohnbar, das heißt, die Bauherren müssen zu einem sehr großen Teil noch selbst mit anpacken.
Rohbau-Hausbau: Leistungen der Anbieter überprüfen
Die verschiedenen Leistungsbeschreibungen der Hausbaufirmen geben oft Auskunft darüber, wieviel am Rohbau von ihnen übernommen wird. Ansonsten sollte man das Gespräch mit den Zuständigen der Anbieter suchen. Wenn Dachdeckerleistungen, Erd- und Aushubarbeiten oder Bauschuttentsorgung nicht im Preis für ein Rohbauhaus einbegriffen sind, können die Kosten schnell unübersichtlich werden. Deshalb:
(Bildmaterial v.o.n.u.: © lichtkunst.73PIXELIO, © Rainer SturmPIXELIO)