Betonhaus
-
Variant 35-174
Hanse Haus- Wohnfläche
125,74 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Bungalow 126
Hanse Haus- Wohnfläche
125,66 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Doppelhaus 25-125
Hanse Haus- Wohnfläche
125,74 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Bungalow Jakob
Baufritz- Wohnfläche
140,40 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Landhaus Braun
Baufritz- Wohnfläche
124,61 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Stadthaus Buchholz
Baufritz- Wohnfläche
208,74 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus Münch
Baufritz- Wohnfläche
273,95 m² - Zimmer
10
- Wohnfläche
-
Stadthaus Schwaab
Baufritz- Wohnfläche
196,71 m²
- Wohnfläche
-
Landhaus Hauck
Baufritz- Wohnfläche
448,64 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus Schindele
Baufritz- Wohnfläche
358,12 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Stadthaus Dippold
Baufritz- Wohnfläche
153,29 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Designhaus Griffen
Baufritz- Wohnfläche
195,82 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Stadthaus Eisner
Baufritz- Wohnfläche
198,29 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Ökohaus Schauer
Baufritz- Wohnfläche
198 m²
- Wohnfläche
-
Bauhaus Russell
Baufritz- Wohnfläche
288,50 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Stadthaus Riederle
Baufritz- Wohnfläche
186,93 m²
- Wohnfläche
-
Designhaus Smith
Baufritz- Wohnfläche
347,56 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Landhaus Traditionelle Landhausvilla
Baufritz- Wohnfläche
330 m²
- Wohnfläche
-
Designhaus Weitblick
Baufritz- Wohnfläche
224,13 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus Erstling
Baufritz- Wohnfläche
342,94 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Bungalow Klassisch
Baufritz- Wohnfläche
203,55 m²
- Wohnfläche
-
Bungalow Ederer
Baufritz- Wohnfläche
180,02 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Designhaus Alpenchic
Baufritz- Wohnfläche
173,75 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Ökohaus Webb
Baufritz- Wohnfläche
249,79 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Designhaus QI
Baufritz- Wohnfläche
170 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Bauhaus Wiesenhütter
Baufritz- Wohnfläche
180,92 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Designhaus Crichton
Baufritz- Wohnfläche
312,24 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Designhaus Plan mit Entwurf Architektur in Glas
Baufritz- Wohnfläche
125 m²
- Wohnfläche
-
Designhaus Patel
Baufritz- Wohnfläche
647,67 m² - Zimmer
10
- Wohnfläche
-
Bauhaus Nilles
Baufritz- Wohnfläche
177,85 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Designhaus Bullinger
Baufritz- Wohnfläche
251,94 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Bauhaus Tessin
Baufritz- Wohnfläche
372,56 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Haus am See
Baufritz- Wohnfläche
172,84 m²
- Wohnfläche
-
Landhaus Bond
Baufritz- Wohnfläche
278,62 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus / Ferien-Landhaus Valfontana
Baufritz- Wohnfläche
270,43 m² - Zimmer
10
- Wohnfläche
-
Schwedenhaus Plan mit Entwurf Skandinavisch
Baufritz- Wohnfläche
297 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Designhaus Eliasch
Baufritz- Wohnfläche
155,04 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Bauhaus Kieffer
Baufritz- Wohnfläche
381,58 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Stadthaus Plan mit Entwurf 136 M²
Baufritz- Wohnfläche
136 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus Gardet
Baufritz- Wohnfläche
142,99 m² - Zimmer
20
- Wohnfläche
-
Monatshaus Mai 2016
Hauswelten 24- Wohnfläche
201,01 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Monatshaus Juli 2016
Hauswelten 24- Wohnfläche
153,54 m² - Zimmer
9
- Wohnfläche
Betonhaus bauen mit ganz eigener Ästhetik
Der meistgenutzte Baustoff der Welt ist Beton. Doch ist im privaten Hausbau ist Beton etwas weniger beliebt. Dabei hat das die Mischung aus Sand, Kies, Zement und Wasser viele positive Eigenschaften und ist vielseitiger einsetzbar, als manch ein Häuslebauer denken würde.
Wer ein Betonhaus bauen möchte, sollte die Massivbauweise mögen. Jedoch ist im gesamten Aufbau des Hauses dank der hohen Festigkeit von Beton viel Spielraum für eigene Wünsche. Denn kein anderes Baumaterial lässt sich so einfach in nahezu jede beliebige Form gießen.
Betonhäuser: Vorteile des Baustoffes
Häuser aus Beton bieten einige Vorteile. Neben der flexiblen Gestaltung des Baustoffes ist ein Haus aus Beton besonders langlebig, wetter- und witterungsbeständig. Das schafft einen langfristigen Werterhalt und außerdem einen geringeren Aufwand für die Instandhaltung der Betonhäuser.
Wer sein Haus aus Beton bauen lässt oder selbst baut, hat einen großen Vorteil im Brandfall. Der massive Baustoff ist unbrennbar, entwickelt weder Rauch noch giftige Dämpfe und verzögert die Brandausbreitung in benachbarte Räume.
| Betonhaus Vorteile | Betonhaus Nachteile |
|---|---|
|
|
Bauen mit Beton – ein unterschätztes Material
Viele denken beim Beton-Haus Bauen an einen kalten und ungemütlichen Rohstoff. Dabei bietet besonders Leichtbeton trotz seines geringen Gewichts sommerlichen Wärmeschutz sowie eine gute Wärmespeicherung im Haus. Beton erleichtert durch seinen Speichereffekt die Temperaturregulierung im Haus. Das sorgt für ein angenehmes Raumklima.
Ein weiterer positiver Effekt ist, dass ein Haus aus Beton durch den schweren Stoff wesentlich besser gedämmt ist und daher bessere Schalldämmeigenschaften besitzt als manch andere Hausart. Ein Haus aus Beton ist also keineswegs kühl und trotz außen liegender Dämmung eine schlanke Konstruktion möglich.
Beton: Haus muss nicht immer grau sein
Für Puristen sind Betonhäuser im natürlichen Grau des Sichtbetons ein besonderes gestalterisches Element beim Bauen mit Beton. Doch selbst wer sein Haus aus Beton unverkleidet lässt, muss nicht auf Farbigkeit verzichten. In mehr als 150 Farbtönen lässt sich das Material anmischen. Außerdem ist beim Betonhaus natürlich ein überstreichen der Wände in jeder gewünschten Farbe möglich.
Weitere beliebte Baumaterialien:- Ziegel (Ziegel haus)
- Blähton (Blähtonhaus)
- Holz (Holzhaus)
- Blockbohlen (Blockbohlenhaus)