Blähton-Haus
-
EINS XL
SG Consultant -
HG I
SG Consultant- Zimmer
4
- Zimmer
-
EINS
SG Consultant- Wohnfläche
139 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
ZWEI
SG Consultant- Zimmer
4
- Zimmer
-
Designhaus KfW55 Wiesbaden
SG Consultant -
Patiohaus Pforzheim
SG Consultant -
Designhaus Rommersheim
Tirolia -
Patiohaus Allgäu
SG Consultant -
Stadthaus Leipzig 3
SG Consultant -
Designhaus Schwarzwald
SG Consultant -
Designhaus Ettlingen
SG Consultant -
Designhaus Bad Soden l
SG Consultant -
Designhaus Berlin I
SG Consultant -
Harmonie Wohnhaus 113
1A Wohnbau- Wohnfläche
116 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Familie Fichtner
OSTRAUER Baugesellschaft- Wohnfläche
139 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Familie Christiansen
OSTRAUER Baugesellschaft- Wohnfläche
290,50 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Familie Dietz
OSTRAUER Baugesellschaft- Wohnfläche
154 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Familie Eichner
OSTRAUER Baugesellschaft- Wohnfläche
165,10 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Familie Denker
OSTRAUER Baugesellschaft- Wohnfläche
164,10 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Familie Bader
OSTRAUER Baugesellschaft- Wohnfläche
156,80 m² - Zimmer
2
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Familie Brede
OSTRAUER Baugesellschaft- Wohnfläche
150,20 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Familie Conrad
OSTRAUER Baugesellschaft- Wohnfläche
152,50 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Familie Aigner
OSTRAUER Baugesellschaft- Wohnfläche
115,40 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Familie Arndt
OSTRAUER Baugesellschaft- Wohnfläche
189 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Harmonie Wohnhaus 107
1A Wohnbau- Wohnfläche
106 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Familie Becker
OSTRAUER Baugesellschaft- Wohnfläche
160 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Familie Böhm
OSTRAUER Baugesellschaft- Wohnfläche
184 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Harmonie Wohnhaus Bungalow 140
1A Wohnbau- Zimmer
4
- Zimmer
-
Harmonie Wohnhaus Bungalow 134
1A Wohnbau- Zimmer
4
- Zimmer
-
Harmonie Stadthaus 181
1A Wohnbau- Wohnfläche
181,69 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Familie Blum
OSTRAUER Baugesellschaft- Wohnfläche
126,80 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Familie Berger
OSTRAUER Baugesellschaft- Wohnfläche
236 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Harmonie Wohnhaus 144
1A Wohnbau- Wohnfläche
144,05 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Familie Collmann
OSTRAUER Baugesellschaft- Wohnfläche
300 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Familie Böcker
OSTRAUER Baugesellschaft- Wohnfläche
176 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Familie Breitenbach
OSTRAUER Baugesellschaft- Wohnfläche
67 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Familie Albers
OSTRAUER Baugesellschaft- Wohnfläche
104 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Familie Brandt
OSTRAUER Baugesellschaft- Wohnfläche
209 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Harmonie Stadthaus 238
1A Wohnbau- Wohnfläche
237,70 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Harmonie Wohnvilla 136
1A Wohnbau- Wohnfläche
136,85 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Harmonie Stadthaus 151
1A Wohnbau- Wohnfläche
150,89 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Harmonie Wohnhaus 143
1A Wohnbau- Wohnfläche
142 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
- 1
- 2
Das Blähton Haus – Eine ökologische Hausbau-Lösung
Entscheidet man sich für ein Blähtonhaus, setzt man auf eine zeitgemäße Lösung für ökonomisches und ökologisches Bauen. In puncto Wärmedämmung, Schallisolierung und Anti-Schimmelbildung ist man mit einem Haus aus Blähton in jedem Fall auf der sicheren Seite. Seine optimalen, bauphysikalischen Eigenschaften machen Blähton zur idealen Baugrundlage für das neue Eigenheim. Häuser aus Blähton haben also zahlreiche Vorteile, die ein angenehmes und gesundes Wohnen garantieren. Aus diesem Grund liegt das Blähton Haus voll im Trend und erfreut sich zunehmender Beliebtheit.
Blähtonhaus – Was ist das?
Als Basis für Blähtonhäuser dient kalkarmer Ton. Dieses Naturprodukt wird in einem Spezialverfahren zu Blähtonkügelchen gebrannt, welche dadurch das Vier- bis Fünffache des Ausgangsvolumens erreichen. Der Blähton besteht aus einem porösen Kern und einer harten Außenschale. Aufgrund dieser speziellen Luftzellenstruktur ist das Bauen mit Blähton optimal auf die nordeuropäischen Klimabedingungen ausgerichtet.
Die Bauteile für ein Blähtonhaus werden witterungsunabhängig in einer Produktionshalle hergestellt, was die Produktion kostengünstig und schnell macht. Auch können individuelle Grundrisswünsche, Leer-Rohe für die spätere Elektro-Installation sowie Aussparungen und Schlitze für die Wasser- und Abwasserrohre bereits in der Produktion berücksichtigt werden. Das spart viel Zeit und Schmutz. Oft vergehen nur wenige Monate zwischen der Planung und dem Einzug in sein Blähton-Haus.
Bauen mit Blähton hat viele Vorteile
Blähtonhäuser sind gegenüber Kapillarität neutral, das heißt es kann kein Wasser an den Wänden hochsteigen. So bleiben Häuser aus Blähton auch schon während des Baus trocken, denn die Blähtonwand ist feuchtigkeitsausgleichend und verhindert eine Kondenswasserbildung. Somit ist in einem Blähtonhaus von vornherein die Resistenz gegen Schimmel, Fäulnisbildung und Verrottung gegeben und kein Innenputz notwendig. Schimmelallergiker sollten darüber nachdenken aus Blähton ein Haus bauen zu lassen.
Hier die wesentlichen Vorteile von einem Blähton Haus nochmal im Überblick:
- Kostengünstige und schnelle Produktion
- Individuelle Grundrisswünsche möglich
- Zeit- und Schmutzsparend
- Resistenz gegen Schimmel, Fäulnisbildung und Verrottung
- Gute Isolierung zu allen Jahreszeiten
- Frostbeständigkeit
- Stabilität und Festigkeit
- Starke Schalldämmung
Die im Blähton eingeschlossenen Luftzellen bewirken eine gute Wärmespeicherung und die Heizkosten bleiben durch den Blähton Hausbau gering. Doch auch im Sommer bietet ein Haus aus Blähton eine gute Isolierung und damit ein angenehmes Raumklima. Auch Temperaturschwankungen sind für ein Haus aus Blähton kein Problem, denn seine Wandelemente sind frostbeständig und bleiben statisch stabil.
Blähtonhäuser: Langlebigkeit kombiniert mit Sparpotential
Blähtonhäuser absorbieren weiterhin aufgrund ihrer porigen Wandstruktur den Großteil der Schallwellen und sind damit stark schalldämmend. Dadurch schützt man sich vor Verkehrslärm und anderweitigen Geräuschen. Nicht zuletzt weist ein Blähton-Haus eine wesentlich höhere Festigkeit auf als zum Beispiel eine Wand aus Porenbeton oder Trockenbaustoffen. So ist es problemlos möglich, Nägel in die Wand zu schlagen.
Wer sich ein gut isoliertes, feuchtigkeitsresistentes und stabiles Eigenheim wünscht, sollte auf ein Blähtonhaus setzen. Dank des vielfältigen Baustoffes ist beim Bauen mit Blähton viel Freude und Zufriedenheit garantiert.
Weitere beliebte Baumaterialien:- Beton (Betonhaus bauen)
- Blockbohlen (Blockbohlenhaus bauen)
- Holz (Holzhaus bauen)
- Ziegel (Ziegelhaus bauen)