Biohaus
-
Stadthaus Schwaab
Baufritz- Wohnfläche
196,71 m²
- Wohnfläche
-
Bungalow Jakob
Baufritz- Wohnfläche
140,40 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Bungalow Ederer
Baufritz- Wohnfläche
180,02 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Schwedenhaus Plan mit Entwurf Skandinavisch
Baufritz- Wohnfläche
297 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Stadthaus Eisner
Baufritz- Wohnfläche
198,29 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Stadthaus Dippold
Baufritz- Wohnfläche
153,29 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Designhaus Bullinger
Baufritz- Wohnfläche
251,94 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Stadthaus Riederle
Baufritz- Wohnfläche
186,93 m²
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus Schindele
Baufritz- Wohnfläche
358,12 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Designhaus Alpenchic
Baufritz- Wohnfläche
173,75 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Ökohaus Markert
Baufritz- Wohnfläche
112 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Bauhaus Tessin
Baufritz- Wohnfläche
372,56 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Designhaus Weitblick
Baufritz- Wohnfläche
224,13 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus Gardet
Baufritz- Wohnfläche
142,99 m² - Zimmer
20
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus Erstling
Baufritz- Wohnfläche
342,94 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Bungalow Bowles
Baufritz- Wohnfläche
112,42 m²
- Wohnfläche
-
Bauhaus Kieffer
Baufritz- Wohnfläche
381,58 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Designhaus Crichton
Baufritz- Wohnfläche
312,24 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Landhaus Braun
Baufritz- Wohnfläche
124,61 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Stadthaus Plan mit Entwurf 136 M²
Baufritz- Wohnfläche
136 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Designhaus Smith
Baufritz- Wohnfläche
347,56 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Landhaus Bond
Baufritz- Wohnfläche
278,62 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Ökohaus Webb
Baufritz- Wohnfläche
249,79 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Bauhaus Nilles
Baufritz- Wohnfläche
177,85 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Bauhaus Russell
Baufritz- Wohnfläche
288,50 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Bauhaus Wiesenhütter
Baufritz- Wohnfläche
180,92 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Designhaus Plan mit Entwurf Architektur in Glas
Baufritz- Wohnfläche
125 m²
- Wohnfläche
-
Ökohaus Green
Baufritz- Wohnfläche
127,60 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Haus am See
Baufritz- Wohnfläche
172,84 m²
- Wohnfläche
-
Schwedenhaus Plan mit Entwurf S1
Baufritz- Wohnfläche
132,02 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Designhaus Griffen
Baufritz- Wohnfläche
195,82 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Ökohaus Schauer
Baufritz- Wohnfläche
198 m²
- Wohnfläche
-
Landhaus Traditionelle Landhausvilla
Baufritz- Wohnfläche
330 m²
- Wohnfläche
-
Designhaus Patel
Baufritz- Wohnfläche
647,67 m² - Zimmer
10
- Wohnfläche
-
Landhaus Hauck
Baufritz- Wohnfläche
448,64 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Designhaus Eliasch
Baufritz- Wohnfläche
155,04 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Bauhaus Jackson
Baufritz- Wohnfläche
278 m²
- Wohnfläche
-
Landhaus Motz-Russ
Baufritz- Wohnfläche
148,82 m²
- Wohnfläche
-
Designhaus QI
Baufritz- Wohnfläche
170 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus Münch
Baufritz- Wohnfläche
273,95 m² - Zimmer
10
- Wohnfläche
-
Bungalow Klassisch
Baufritz- Wohnfläche
203,55 m²
- Wohnfläche
-
Stadthaus Buchholz
Baufritz- Wohnfläche
208,74 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
- 1
- 2
Biohaus bauen mit natürlichen Baustoffen
Ein Biohaus besteht in der Regel aus vorwiegend natürlichen Materialien, die für ein gesundes Raumklima und einen niedrigen Energieverbrauch sorgen. Dafür wird in den meisten Fällen heutzutage Holz oder eine Kombination aus Holz und Lehm verwendet. Denn beide Baustoffe verfügen über hervorragende Speicher- und Regulierungseigenschaften. Dadurch schaffen sie ein gesundes und ausgeglichenes Raumklima, was vor allem Allergikern zugutekommt.
Was sind die Merkmale eines Biohauses?
- Vorwiegend natürliche Baustoffe
- Rohstoff- und ressourcenschonender Hausbau
- Oft auch energieeffiziente Bauweise (Energiesparhaus)
Das wichtigste aber beim Bau der Bio Häuser ist, dass sie aus ressourcenschonenden Materialien gefertigt sind. Holz ist beispielsweise ein Rohstoff der nachwächst und meist direkt aus der Umgebung bezogen werden kann.
Das Bio Haus und seine Besonderheiten
Wenn man sich dafür entscheidet ein Bio Haus zu bauen, dann tut man seiner Umwelt etwas Gutes. Man profitiert zudem selbst von einem angenehmen Wohnklima. Holz, Lehm oder Stroh haben den Vorteil, dass sie der Luft Feuchtigkeit entziehen können. Ist die Luft zu trocken, geben sie diese wieder ab. Dadurch schweben weniger Staubteilchen in der Luft und man kann besser Atmen.
Darüber hinaus bestehen Biohäuser, wie auch Ökohäuser, zu großen Teilen aus natürlichen und oft biologisch abbaubaren Materialien. Man kann es also mehr oder weniger komplett recyceln. Dennoch ist es sehr robust und langlebig. Gerade Holz gilt als witterungsbeständig und als bewährter Baustoff.
Das bietet ein Biohaus:- Gesundes Raumklima
- Nachhaltige Bauweise durch recycelbare Materialien
- Geringer Energieverbrauch und dadurch geringere Kosten
Die Energiebilanz von Biohäusern
Wer ein wirklich effizientes Biohaus bauen möchte, der sollte sich über die verschiedenen Möglichkeiten (z.B. Plusenergiehaus, Passivhaus) und Standards (z.B. KfW-70 oder KfW-40) informieren. Dementsprechend müssen Dämmmaterialien, Heizwärme- und Stromzufuhr an die eigenen Wünsche angepasst werden. Generell lässt sich aber sagen, dass Biohäuser aufgrund der natürlichen Materialien Wärme hervorragend speichern können und somit weniger Energie verbrauchen.
(Bildmaterial: flickr photo shared by Dept of Energy Solar Decathlon under a Creative Commons ( BY-ND ) license)