Haus mit Gaube
-
Doppelhaus 35-130
Hanse Haus- Wohnfläche
129,87 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Home 135
Baugeschäft Schmitz- Wohnfläche
138 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Home 150
Baugeschäft Schmitz- Wohnfläche
151 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Flair 125
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
124,46 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Doppelhaus Duett 115
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
112,77 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Trient
HELMA- Wohnfläche
159,26 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Elbe-Haus® Klassiker IL 1-166
Elbe-Haus®- Wohnfläche
166 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Haus Ball
HultaHaus- Zimmer
5
- Zimmer
-
Fachwerkschloss
Haacke Haus- Wohnfläche
288,11 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
LaVita Jasmin
FischerHaus- Wohnfläche
141,58 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Flair 113
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
112,63 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Landhaus 142
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
143,87 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Zürich
HELMA- Wohnfläche
185 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
SD191-2F
Sachsenheimer Fertighaus- Wohnfläche
191,81 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Wohnen wie im Maerchen
Haacke Haus- Wohnfläche
317,45 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Jasmin grande M
FischerHaus- Zimmer
7
- Zimmer
-
Doppelhaus BS 103
B&S Selbstbausysteme- Wohnfläche
103,28 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Mehrfamiliendoppelhaus 126
Fuchs Baugesellschaft- Zimmer
8
- Zimmer
-
Town&Country Musterhaus Fredersdorf
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
124,46 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Reihenhaus 125
Fuchs Baugesellschaft- Zimmer
12
- Zimmer
-
Haus Siegmund
HultaHaus- Zimmer
4
- Zimmer
-
Modern 155
Baugeschäft Schmitz- Wohnfläche
172 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Elbe-Haus® Klassiker IL 1-142Elbe-Haus®
- Wohnfläche
142 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Monatshaus Januar 2016
Hauswelten 24- Wohnfläche
288,63 m² - Zimmer
9
- Wohnfläche
-
SD134 exklusiv
Sachsenheimer Fertighaus- Wohnfläche
132,75 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
fuer die ganze Familie
Haacke Haus- Wohnfläche
211,97 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Twin XXL
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
158 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Arne 100
AKOST- Wohnfläche
112,19 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Independent 255
STIMMO- Wohnfläche
255,16 m² - Zimmer
10
- Wohnfläche
-
Kundenhaus Familie Eichner
OSTRAUER Baugesellschaft- Wohnfläche
165,10 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Johannes Gutenberg 172
Stoll Haus GmbH- Wohnfläche
164 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Landhaus
Trendline Architekten - ...- Zimmer
6
- Zimmer
-
Weesenstein
VIVA MASSIVHAUS- Wohnfläche
139,11 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Klassisches Doppelhaus
HOGAF- Wohnfläche
104 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Klaus Stoertebeker 127
Stoll Haus GmbH- Wohnfläche
126,36 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Lilienstein
VIVA MASSIVHAUS- Wohnfläche
127,16 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Theodor Mommsen 135 B
Stoll Haus GmbH- Wohnfläche
128,40 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Familienhaus 3
Trendline Architekten - ...- Zimmer
3
- Zimmer
-
NEO 110
STIMMO- Wohnfläche
144,38 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Rita
HOGAF- Wohnfläche
141,61 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Harmonie Wohnhaus 113
1A Wohnbau- Wohnfläche
116 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Bjarne
AKOST- Wohnfläche
166,68 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
- 1
- 2
Haus mit Gaube bauen
Von einem Haus mit Gaube wird gesprochen, wenn sich ein Dachaufbau im geneigten Dach des Hauses befindet. Dabei dient eine Gaube oder Gaupe mit eingebautem Fenster nicht nur der Belichtung eines Dachraumes, sondern auch der Belüftung der Räumlichkeiten. Außerdem vergrößern Dachgauben den Wohnraum im Dachgeschoss. Im städtischen Bereich hatten Gauben neben der Belüftungsfunktion eine repräsentative Funktion für die Häuser. Der große Vorteil ist, dass man direkt ans Fenster treten und hinausschauen kann, da Gauben senkrecht im Dach sitzen. Dies schafft zusätzlichen Raum und sorgt für einen schönen Ausblick.
| Gaubenform | Merkmale |
|---|---|
| Schleppgaube |
|
| Fledermausgaube |
|
| Spitzgaube |
|
| Rundgaube |
|
| Lichtgaube |
|
| Giebelgaube |
|
| Walmgaube |
|
| Sattelgaube |
|
Ein schönes Dach: Ein Haus mit Gaube bauen
Eine Gaube besitzt normalerweise ein Gaubendach sowie einen Giebel, welcher meist an die Hauptform des Daches angelehnt ist. Je nachdem werden dann die Häuser mit Gauben klassifiziert. So spricht man zum Beispiel von Satteldach- oder Walmdachgauben.
| Gaubenform | Gaubendach |
|---|---|
| Schleppgaube | Pultdach (gerade, schräg, liegend) |
| Spitzgaube | Satteldach |
| Rundgaube | Tonnendach |
Häuser mit Gauben: vielfältige Formen
Gauben gibt es in vielfältigen Formen und auch Sonderformen existieren neben den Standardgauben. Solche Ausnahmen bilden zum Beispiel Fledermausgauben, Rundgauben oder Froschmaulgauben. In neuerer Zeit werden vermehrt Lichtgauben gebaut, welche allseits verglast sind. Die beliebtesten Arten beim Haus mit Gauben sind Giebel-, Walm-, Spitz-, und Fledermausgauben. Zudem werden Häuser mit Gauben als gerade, schräge oder liegende Schleppgauben angeboten. Wer ein Haus mit Gaube baut, schafft sich ein praktisches Oberlicht, was für eine Lichtdurchflutung der dunklen Dachgeschossräume sorgt. Die Dachgaube ist vom Zwerchhaus zu unterscheiden, denn im Gegensatz zur Gaube schließt der Giebel eines Zwerchhauses mit der Hauswand ab. Außerdem sind Dachgauben nicht mehrgeschossig.
Licht fürs Dachgeschoss: Gaube oder Dachfenster?
Dachgeschosse können schöne, helle Wohnräume werden, wenn sie die richtigen Dachfenster bekommen. Für die Bauherren gibt es zwei Alternativen beim Hausbau: ein Dachfenster oder eine Gaube.
Werden mehrere Gaubenreihen gesetzt, sollten die großen unten und die kleineren im oberen Bereich eingeplant werden. Eine stilsichere Gaubenform stellt die Satteldachgaube dar. Sie sieht mit zwei gegeneinander geneigten Dachflächen aus wie ein Miniaturhaus auf dem Dach. Ein Gaubenfenster sollte an die gesamte Architektur und den Baustil angepasst sein und möglichst mit den darunter liegenden Fassadenfenstern auf einer Achse liegen.
Bei Dächern moderner Neubauten, bietet sich der Bau einer Gaube erst ab einer Dachneigung von etwa 30 Grad an. Auf flacheren Dächern wirken Flächenfenster besser, denn durch die schräg eingebauten Fenster kann viel Licht in den Raum einfallen. Gaubenfenster ließen bei derselben Größe weniger Licht in den Raum. Außerdem stellen sich Flächenfenster als weniger komplizierte Bauvariante heraus. Der stärkere Lichteinfall durch die Dachflächenfenster kann auch zum Nachteil werden, denn er begünstigt eine stärkere Wärmeentwicklung in den Räumen.
Der Aufwand, der durch den Einbau einer Dachgaube, die Auswechslung dieser und statischer Verstärkungen betrieben werden muss, wirkt sich um den Kostenfaktor von etwa sieben bis zwölf zugunsten der Dachfenster aus. Dachfenster kommen nur aus Preisgründen in Betracht, denn sie sind erheblich günstiger und sind eigentlich nicht direkt mit einer Gaube zu vergleichen. Die Gaube hat neben den bekannten Vorteilen von Dachwohnfenstern, wie Licht und Lüftung, weitere positive Eigenschaften wie die Wohnraumschaffung und die Ästhetik, die bei der Planung des Eigenheims nicht außer Acht gelassen werden sollten.
(Bildmaterial v.o.n.u.: © Dachfenster (Karsten Seiferlin/Flickr, CC BY-SA 2.0), dormers (takomabibelot/Flickr, CC BY 2.0))