Massivholzhaus
-
Designhaus Alpenchic
Baufritz- Wohnfläche
173,75 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
ZWEI
SG Consultant- Zimmer
4
- Zimmer
-
Basic BS 107
B&S Selbstbausysteme- Wohnfläche
107,63 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Basic BS 112
B&S Selbstbausysteme- Wohnfläche
112,14 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
BayernBlock Haus Saga
BayernBlock- Wohnfläche
124,68 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Haus Ball
HultaHaus- Zimmer
5
- Zimmer
-
HG I
SG Consultant- Zimmer
4
- Zimmer
-
EINS XL
SG Consultant -
Komfort BS 129
B&S Selbstbausysteme- Wohnfläche
129,09 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
BayernBlock Haus Sunna
BayernBlock- Wohnfläche
157,36 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Haus Gehl
HultaHaus- Zimmer
6
- Zimmer
-
Haus Seitz
HultaHaus- Zimmer
8
- Zimmer
-
Bungalow BS 100
B&S Selbstbausysteme- Wohnfläche
99,77 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
BayernBlock Haus Jasper
BayernBlock- Wohnfläche
179,23 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
BayernBlock Haus Linnea
BayernBlock- Wohnfläche
190,26 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Bungalow BS 80
B&S Selbstbausysteme- Wohnfläche
80,62 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Komfort BS 125
B&S Selbstbausysteme- Wohnfläche
125,30 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
EINS
SG Consultant- Wohnfläche
139 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Haus Witschas
HultaHaus- Zimmer
7
- Zimmer
-
Stadthaus DREI
SG Consultant -
Stadthaus Leipzig 3
SG Consultant -
Designhaus Ettlingen
SG Consultant -
Future BS 138
B&S Selbstbausysteme- Wohnfläche
138,43 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Designhaus Schwarzwald
SG Consultant -
Live 220
Baugeschäft Schmitz- Wohnfläche
274 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Komfort BS 142
B&S Selbstbausysteme- Wohnfläche
142,66 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Zweifamilienhaus BS 181
B&S Selbstbausysteme- Wohnfläche
181,97 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Designhaus Berlin I
SG Consultant -
Haus Siegmund
HultaHaus- Zimmer
4
- Zimmer
-
Patiohaus Pforzheim
SG Consultant -
Designhaus Bad Soden l
SG Consultant -
Designhaus Tech-Wood
Tirolia -
Blockhaus Hunsrück
Tirolia -
Designhaus KfW55 Wiesbaden
SG Consultant -
HultaHaus Juri
BayernBlock- Wohnfläche
123,42 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Doppelhaus BS 103
B&S Selbstbausysteme- Wohnfläche
103,28 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Future BS 118
B&S Selbstbausysteme- Wohnfläche
118,48 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Blockhaus Wawern
Tirolia -
Zweifamilienhaus BS 140
B&S Selbstbausysteme- Wohnfläche
140,67 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Komfort BS 134
B&S Selbstbausysteme- Wohnfläche
134,52 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Patiohaus Allgäu
SG Consultant -
Independent 160
STIMMO- Wohnfläche
160,06 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
- 1
- 2
Massivholzhaus bauen und natürlich Wohnen
Beim Holzbausystem wird fast ausschließlich der Naturstoff Holz zum Bauen verwendet. Dabei kann entweder der gesamte Bau aus Holz bestehen, oder große Elemente wie Wände, Decken und Böden komplett aus Massivholz gefertigt sein. Sichtbare Holzdecken und -wände erzeugen ein natürliches Wohngefühl mit ökologischen und ökonomischen Vorteilen.
Oftmals werden Massivholzhäuser als Fertighäuser mit vorgefertigten Teilen angeboten. Das verkürzt die Bauzeit enorm und vereinfacht den Hausbau. Der schnelle Aufbau sorgt außerdem für höhere Einsparungen bei der Finanzierung für ein Holzmassivhaus mit hoher Wohnqualität.
Holzmassivhaus – Was ist das?
Ein Massivhaus aus Holz ist ein aus großen und massiven Holzteilen gefertigtes Haus, bei welchem in der Regel auch das Haus sowohl an der Fassade als auch in den Räumen zu sehen ist. Natürlich ist es aber auch möglich, das Massivholz-Haus mit Holzwänden, -decken und -böden auszustatten, ansonsten das Haus aber so zu streichen, zu tapezieren oder mit Teppichen auszulegen, dass das Holz zumindest im Haus unsichtbar bleibt.
Holzmassivhäuser bestehen aus diagonalen, waagrechten und stehenden Hölzern. Diese werden entweder durch Leim oder Schrauben miteinander verknüpft oder kommen allein durch den Rohstoff Holz aus. Viele Firmen werben gerade damit, ausschließlich unbehandeltes Naturholz zum Bauen zu verwenden. Häufig werden selbst die einzelnen Holzbohlen mit Holzdübeln oder Schrauben aus Holz zu flächigen und formstabilen Elementen verbunden. So kommt ein Holzmassivhaus auch ganz ohne Leim oder Nägel aus und ist damit baubiologisch einwandfrei.
Massivholzhäuser haben sowohl Vor- als auch Nachteile
Neben dem ökologischen Vorteil des Holzes als nachwachsender Rohstoff, bietet das Massivholzhaus auch wirtschaftliche Vorteile. Denn Massivholzhäuser werden in der Regel aus vorgefertigten Teilen zusammengebaut und mit einem geringen Kosten- und Zeitaufwand verbunden. Für Allergiker ist ein Massiv-Holzhaus optimal, da die Staubbildung gering ausfällt.
| Massivholzhaus Vorteile | Massivholzhaus Nachteile |
|---|---|
|
|
Wird das Holzhaus massiv belastet, kann sich das Holz mit der Zeit etwas bewegen. Das ist der Nachteil des natürlichen Rohstoffes. Denn Holz ist ein "lebendiger" Baustoff, bewegt sich und formt sich immer wieder neu. Außerdem kann schlecht lasiertes Holz bei hoher Feuchtigkeit und Nässe schneller angegriffen werden, als beispielsweise ein Betonhaus.
Holzhaus: massiv und zum Wohlfühlen
Das Wohnraumklima eines Massivholzhauses ist einzigartig. Überschüssige Feuchtigkeit aus der Raumluft wird durch das Holz absorbiert und bei trockener Raumluft wieder an die Luft abgegeben. Ein massives Holzhaus trägt durch den Baustoff Holz besonders stark zum Wohlbehagen bei und schafft ein unvergleichliches Wohngefühl. Temperaturschwankungen im Holz-Massivhaus werden ebenso sicher ausgeglichen. Das Raumklima wird auf natürliche Weise reguliert und außerdem eignet sich Holz hervorragend, um Heizwärme im Wohnraum schnell aufzubauen und zu halten.
(Bildmaterial v.o.n.u.: © IMGP0765 (Brett Howard/Flickr, CC BY 2.0))