Haus mit Erker
-
Cubus 162
Hanse Haus- Wohnfläche
162,47 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Designhaus Patel
Baufritz- Wohnfläche
647,67 m² - Zimmer
10
- Wohnfläche
-
Schwedenhaus Plan mit Entwurf S1
Baufritz- Wohnfläche
132,02 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Mehrfamilienhaus / Ferien-Landhaus Valfontana
Baufritz- Wohnfläche
270,43 m² - Zimmer
10
- Wohnfläche
-
Stadthaus Buchholz
Baufritz- Wohnfläche
208,74 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Duo 315
Hanse Haus- Wohnfläche
136,01 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Variant 45-145
Hanse Haus- Zimmer
5
- Zimmer
-
Variant 35-235
Hanse Haus- Wohnfläche
244,30 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Variant 25-165
Hanse Haus- Wohnfläche
164,72 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
CLOU 123
RENSCH-HAUS- Wohnfläche
123 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Bungalow 80
Hanse Haus- Wohnfläche
80,16 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Variant 35-173
Hanse Haus- Wohnfläche
173,71 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Variant 35-162
Hanse Haus- Wohnfläche
161,69 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Variant 35-184
Hanse Haus- Wohnfläche
184,69 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Vita 156
Hanse Haus- Wohnfläche
155,24 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Variant 162
Hanse Haus- Wohnfläche
161,89 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Variant 172
Hanse Haus- Wohnfläche
172,12 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
City 150
Baugeschäft Schmitz- Wohnfläche
152 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Lichthaus 152
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
151,35 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Jubilaeumshaus
Haacke Haus- Wohnfläche
155,87 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Friesenhaus 190
Fuchs Baugesellschaft- Zimmer
5
- Zimmer
-
Toulouse
HELMA- Wohnfläche
120 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
altersgerecht und repraesentativ
Haacke Haus- Wohnfläche
206,36 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Exclusive Blockhaus Ruhrberg
Tirolia- Zimmer
4
- Zimmer
-
Verona
HELMA- Wohnfläche
159 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Friesenhaus 130
Fuchs Baugesellschaft- Zimmer
4
- Zimmer
-
Blockhaus St. Thomas
Tirolia- Zimmer
5
- Zimmer
-
Blockhaus Palazzo
Tirolia- Wohnfläche
144,50 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Lichthaus 121
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
120,46 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Berlin
HELMA- Wohnfläche
161,86 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Elbe-Haus® Klassiker IL 1-166
Elbe-Haus®- Wohnfläche
166 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Winkelbungalow 108
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
108,12 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Blockhaus Hochkönig
Tirolia- Zimmer
6
- Zimmer
-
Hamburg
HELMA- Wohnfläche
175 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Oxford
HELMA- Wohnfläche
117 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Bungalow 128
Town & Country Haus ...- Wohnfläche
127,49 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Strasbourg
HELMA- Wohnfläche
189 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Bericht eines Bauherrn
Haacke Haus- Wohnfläche
101,78 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
LaFlora media M
FischerHaus- Wohnfläche
108,60 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Stadtvilla 3
Haacke Haus- Wohnfläche
211,72 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Monatshaus Februar 2016
Hauswelten 24- Wohnfläche
121,52 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
LaCasa VitoFischerHaus
- Wohnfläche
183 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
Haus mit Erker
Den Vorbau an einer Fassade nennt man Erker, wenn er geschlossen sowie überdacht ist. Er kann ein oder mehrgeschossig sein. Anders als die Auslucht steigt er nicht direkt vom Boden auf, sondern wird von einer auskragenden Balkenlage oder einem Vorsprung am Haus getragen. Meistens sind am Erker einige Erkerfenster eingelassen. Nicht zu verwechseln sind diese mit dem Fenstererker, bei dem sich der Erker nur auf Höhe der Fenster befindet.
Häuser mit Erker: Lichtdurchflutet und ästethisch
Erker dienen zum einen der Erweiterung der Wohnfläche. Durch die zusätzliche Fläche entsteht eine gemütliche Ecke im Haus. Große Räume lassen sich leichter aufteilen. Ein Erker innerhalb des Wohnzimmers eignet sich hervorragend für den Essbereich. Funktionalität und Design lassen sich durch ein Haus mit Erker also sehr gut kombinieren.
Zum anderen lassen sie mehr Sonnenstrahlen ins Haus durch die oftmals darin zu findenden Fenster und führen deshalb zu einer besseren Belichtung der Räume. Natürlich bieten die Fenster einen besseren Rundum Blick. Zudem sind Erker ein künstlerisches Gliederungsmotiv der Fassade im Gesamtbild des Hauses und werden aufgrund ihrer Ästhetik von manchen auch als reines Schmuckelement genutzt.
Nachteil beim Haus mit Erker ist die vergrößerte wärmeableitende Außenfläche. Denn durch den Anbau an der Fassade des Hauses steigt diese Oberfläche erheblich. Generell gilt: je mehr die äußere Form eines Hauses von einer rechteckigen Grundform abweicht, desto mehr Stellen für potenziellen Wärmeverlust entstehen. Somit entstehen neben den reinen Kosten für den Anbau bzw. Ausbau des Erkers auch tendenziell höhere Kosten für eine gute Wärmedämmung bzw. die zusätzliche Heizleistung.
| Erker Vorteile | Erker Nachteile |
|---|---|
|
|
Erkerformen
Es gibt verschiedenste Erkerformen. Die wohl häufigste Form ist ein Trapezerker. Ein Trapezerker ist – wie der Name schon sagt – trapezförmig und hat drei oder fünf Wände mit meistens drei großen Fensterfronten. Rechteckerker findet man oft im Eingangsbereich des Hauses. Sie rahmen die Haustür optisch ein und liefern ebenfalls mehr Wohnfläche. Auch Runderker oder Spitzerker sind architektonisch möglich und bringen Abwechslung in die geraden Formen im Rest des Hauses.
Ebenfalls beliebt: (Bildmaterial: © Kleiner Bummel durch Binz (Rügen) (01) (Gerhard Giebener/Flickr, CC BY 2.0))